Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Kreisverkehr

Kreisverkehr im Straßenverkehr

Alternative Kreuzung ohne Ampel

Der Kreisverkehr wurde erstmalig zu Beginn des 20. Jahrhunderts in New York eingesetzt, brauchte aber bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg, ehe er als mögliche Alternative in Kreuzungssituationen in Betracht kam. Heute hat er eine viel größere Bedeutung - auch in Europa, in der Stadt wie am Land.

Was ist der Kreisverkehr?

Durch den Kreisverkehr kann eine sonst mittels Ampel geregelte Kreuzung ohne dieser Regelung ausgestaltet sein, wobei die Kreuzung durch einen Kreis ersetzt wird, in dem die Fahrzeuge sich bewegen, bis sie die gewünschte Ausfahrt erreicht haben. Entgegen ursprünglicher Pläne, als der Rechtsverkehr gelten sollte, gilt die Regelung, dass die im Kreisverkehr befindlichen Fahrzeuge Vorrang haben gegenüber jenen, die in den Kreisverkehr einfahren wollen.

Wenn man sich in den 1990er-Jahren die Tour de France-Etappen angeschaut hatte, sah man viele Situationen, in denen das Fahrerfeld der Radprofis einen Kreisverkehr passiert haben. Dabei entstand ein spektakuläres Bild, weil die Profis links und rechts der Mitte die Kreuzung mit hoher Geschwindigkeit durchfuhren. Dieses Bild ist keine Überraschung, denn zum einen hat Frankreich die meisten Kreisverkehre eingesetzt und zum anderen setzte sich der Kreisverkehr als Kreuzungsalternative erst ab den 1990er-Jahren in Deutschland und auch in Österreich durch.

In der Zwischenzeit ist diese Lösung vor allem am Land sehr oft anzutreffen, aber auch in den Großstädten hat der Kreisverkehr Einzug gehalten.

Kreisverkehr vs. Kreuzung

Der Kreisverkehr braucht mehr Platz als die normale Kreuzung, weshalb er im innerstädtischen Bereich oft nicht eingesetzt werden kann. Die Mitte des Kreisverkehrs kann man wohl für Werbung nutzen, auch für Blumen als Verschönerung, andere Zwecke sind nicht möglich. Der große Vorteil des Kreisverkehrs ist die Tatsache, dass man sich mit geringer Geschwindigkeit bewegt und Unfälle wesentlich seltener vorkommen als bei einer ampelgeregelten Kreuzung, bei der viele trotz roter Anzeige noch schnell passieren wollen und weit schneller fahren als im Kreisverkehr.

Aber es ist nicht nur die veränderte Geschwindigkeit, es ist vor allem auch die Tatsache, dass man kaum "Feindkontakt" hat. Denn bei einer normalen Kreuzung kann es zum Zusammenstoß kommen, im Kreisverkehr nicht, weil die Mitte des Kreisverkehrs eine räumliche Trennung bedeutet.

Außerdem ist der Kreisverkehr übersichtlicher und komplizierte Abbiegesituationen gibt es nicht. Der Nachteil ist sicherlich der hohe Platzbedarf und ein Problem gibt es auch für die Fußgänger, die passieren wollen. Für sie werden bei den Ausfahrten zwar Zebrastreifen angelegt, aber diese werden von den Autofahrerinnen und Autofahrern leider gerne übersehen, zumal man sich dann bei der Ausfahrt befindet und eigentlich beschleunigen will.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Kreisverkehr im StraßenverkehrArtikel-Thema: Kreisverkehr im Straßenverkehr

Beschreibung: Der 🚘 Kreisverkehr ist eine immer öfter eingesetzte Möglichkeit der ✅ Kreuzungsregelung im Straßenverkehr als Kreuzung ohne Ampel.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung