Als Polo-Form bezeichnet man ein Kleidungsdesign, bei dem es eine halbe Knopfleiste gibt, die in den Kragen direkt übergeleitet wird. Diese Form der Ausführung findet sich bei Shirts, bei Pullover oder auch bei Hemden, wobei befragte Menschen wohl bei der Polo-Form als erstes auf das Polo-Shirt tippen würden.
Bekanntester Vertreter ist wohl das Polo-Shirt, das als Mittelding von sportlicher Kleidung und Freizeitmode angesehen wird. Das Polo-Shirt hat mehrere Knöpfe vom Hals abwärts, um das Shirt weiter öffnen zu können und gleichzeitig geht die Knopfleiste gemäß der Polo-Form in den Kragen über. Durch den Kragen unterschiedet sich das Polo-Shirt vom normalen T-Shirt, das ja auch keine Knöpfe beim Hals aufweist. Damit wurde ein Shirt als Alternative geschaffen, das im Sport, aber auch in der Freizeitmode großen Anklang fand.
Es wirkt seriöser und kann als Freizeitmode abseits von Tennisplatz und anderen Sportplätzen getragen werden. Das Polo-Shirt wurde so beliebt, dass auch andere Kleidungsstücke so ausgeführt wurden. So ist der normale Pullover ohne Knöpfe produziert, in der Polo-Form gibt es aber sehr wohl eine Knopfleiste und einen Kragen, sodass eine völlig neue Form des Pullovers entstanden ist.
Das macht auch oft Sinn, weil der Pullover in den kalten Monaten wärmt, aber es Situationen gibt, wo er fast schon zu warm ist und durch die Polo-Form gibt es den Luxus, dass man die Halspartie mit mehr Luft versorgen kann, weil man die obersten Knöpfe öffnen kann. Das Design ist daher nicht nur eine Idee für die Modewelt, sondern auch die Grundlage für praktische Oberbekleidung, was die Trägerinnen und Träger sehr zu schätzen wissen.
Vor allem durch das Polo-Shirt ist das Design bekannt geworden und es gibt neben den beschriebenen Teilen auch Hemden, die diese Form repräsentieren, wenngleich eine Abgrenzung zum normalen Hemd kaum herstellbar ist. Der Kragen beim Shirt als Basis für das Polo-Shirt ist wohl die wichtigste Erkenntnis des Designs und die zahlreichen Shirts, die heute in dieser Form am Markt angeboten werden, zeigen die hohe Nachfrage nach solchen Kleidungsstücken.
Unser Modelexikon beinhaltet über 250 Begriffe, wobei manche selbsterklärend sind. Was eine Hose ist, weiß man, was die Jeans ist auch. Aber es gibt viele Begriffe, die nicht so klar sind. Bei der Mode oder generell der Bekleidung betrachten wir vor allem das Offensichtliche. Das ist auf der Straße die Jacke, die ausgewählte Hose, der Rock oder das Kleid und die Schuhe. Je nach Jahreszeit könnte man auch sofort den Anzug beurteilen und die Accessoires spielen auch eine Rolle - ein Schal im Winter, eine Kappe im Sommer.
In den Innenräumen packt man dann die Jacken und/oder Mäntel weg und es kommen andere Details zum Vorschein. Die Shirts sind ein häufiger Vertreter, Hemd, Bluse und Pullover natürlich auch.
Bleiben noch die Unterwäsche und Nachtwäsche, aber auch die Bademode. Und die Modetrends selbst durch die Modestile und Schnittformen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung