Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Autolexikon -> Meilensteine im Automobilbau
Der Automobilbau blickt auf eine 130-jährige Geschichte zurück. Und im Laufe der Zeit brachte die Branche zahlreiche innovative Fahrzeuge und Technologien hervor. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Veränderungen und Neuerungen in der Sparte. Neue Entwicklungen sind bei Autos heute gefragter denn je - der Bereich erlebt aktuell abermals einen erheblichen Wandel.
Bereits im Jahr 1936 ging der erste Diesel an den Start. Und zwar handelte es sich dabei um das Modell 260 D von Mercedes-Benz. Als Antrieb fungierte damals ein Viertakt-Selbstzünder samt Vorkammereinspritzung. Des Weiteren durften sich Fahrer über 45 PS Nennleistung mit 3.000 Umdrehungen freuen. Der Pkw erreichte ein maximales Tempo von 90 km/h, während er als zuverlässig und sicher galt.
Mit diesem Modell legte Mercedes-Benz den Grundstein für die Entwicklung weiterer Diesel-Fahrzeuge. Viele Jahrzehnte lang gehörten diese Autos zu den gefragtesten Pkws. Aufgrund ihres vergleichsweise hohen Schadstoffausstoßes werden die Kraftwagen aber zunehmend von alternativen Antriebsarten abgelöst.
Vor allem in Städten sind Kleinstautos beliebter, denn je. Den Grundstein für die Entwicklung der Autos legte der Mini. Den Motor bauten Entwickler bei ihm quer zur Fahrrichtung ein, während der Antrieb über die Vorderräder erfolgte. Durch diese Ausstattung war es möglich, einen platzsparenden und geräumigen Viersitzer zu produzieren. Bis ins Jahr 2000 wurde der Wagen in seiner Originalversion hergestellt. Auch heute noch ist das einzigartige Layout der Standard bei vielen Kleinstfahrzeugen.
Bildquelle: Pixabay.com / thelegendreturn
Ein weiterer Pionier der Kompaktklasse ist der kompakte VW Golf. Er ging 1974 an den Start und überzeugte schon damals durch seine relativ kleine Statur und dem trotzdem komfortablen Interieur.
Aus dem Straßenverkehr sind Hybridfahrzeuge heute nicht mehr wegzudenken. Der Prius I gilt als wichtiger Vorreiter für diese Kraftwagen. Der Hersteller Toyota setzte dabei auf eine Kombination aus E-Motor und Benziner. Das erste Modell kam 1997 auf den Markt, wobei es zu Beginn noch als wenig effizient und zu kostspielig für den Langstreckeneinsatz galt.
Doch Toyota ließ sich von der Kritik nicht entmutigen. Der Hersteller entwickelte den Hybridantrieb stetig weiter und gewann dadurch zunehmend neue Anhänger. Mittlerweile bietet das Unternehmen Interessenten alle Arten von Pkws mit Hybrid-Technik an. Daher überrascht es wenig, dass man Modelle von Toyota immer öfter im Straßenverkehr antrifft. Sind Sie im Besitz eines veralteten Hybridfahrzeugs, finden Sie bei fairautoverkaufen einen seriösen Abnehmer.
Für viele Menschen gilt der Tesla als wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Automobils. Mit ihm schritt die Elektrifizierung des Antriebs nämlich stark voran. Den Grundstein für diese Entwicklung legte jedoch der Lotus Elise. Denn dieses Fahrzeug diente dem modernen E-Wagen als Basis. Beliebt ist der Tesla, weil er sich komplett emissionsfrei lenken lässt, während der Fahrspaß ebenfalls nicht zu kurz kommt. Mit dem Modell wurde die Idee des Elektroautos auf ein hohes Niveau gehoben.
Die Entwickler schafften es immerhin, mehrere tausend Lithium-Ionen-Zellen zu bündeln. Auch der XXL-Stromspeicher war bereits im Jahr 2006 allen anderen E-Autos überlegen.
Aktuell steht die Automobilbranche wieder im Zeichen der Innovation. So ist zu erwarten, dass die Technologie des autonomen Fahrens die Wertschöpfungskette in Zukunft erheblich verändert. Menschliche Lenker werden dabei durch digitale Steuerungsfunktionen ersetzt. Hersteller arbeiten derzeit an der Übernahme weiterer Aufgaben durch automatisierte Systeme. Solche Funktionen könnten bald nicht nur für zusätzlichen Komfort, sondern gleichermaßen für mehr Sicherheit beim Fahren sorgen.
Innovationen dieser Art könnten Fahrzeugbesitzer auch auf Defekte aufmerksam machen - ist beispielsweise die Steuerkette übersprungen, erhalten Lenker automatisch eine Nachricht.
In der Automobilbranche spielen innovative Entwicklungen eine wichtige Rolle. Schließlich steht die Branche vor der Herausforderung, auf neue Strömungen und die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren. Bereits in naher Zukunft könnten Technologien wie das autonome Fahren die Branche wiederholt revolutionieren.
Rund um das Autofahren und das Auto selbst gibt es viele Begriffe. Sie betreffen die Einrichtungen ebenso wie die Sicherheit oder auch den Kauf eines Fahrzeugs. Die vielen Modelle sind in Autoklassen eingeteilt und es gibt noch vieles mehr.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung