Bei Kreuzungen und ähnlichen Verkehrssituationen werden oft Haltelinien als Bodenmarkierungen eingesetzt, um den Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker anzuzeigen, wo sie stehenbleiben sollen, um abzuwarten, bis die Weiterfahrt möglich und erlaubt ist. In den meisten Fällen ist die Haltelinie dort vorgesehen, wo man sie ohnehin erwarten würde, doch sie ist noch wichtiger in jenen Situationen, wo sie die verschiedenen Fahrstreifen unterschiedlich beeinflusst.
Die Haltelinie ist eine der vielen Bodenmarkierungen im Straßenverkehr und dient der Orientierung, wie weit man mit seinem Fahrzeug vorfahren darf - etwa im Bereich einer Kreuzung. Wenn es eine Kreuzungssituation gibt, bei der ein Autobus von einer Haltestelle ausfährt oder eine Straßenbahn kreuzt, ist die Haltelinie nämlich beim nächstgelegenen Fahrstreifen früher anzutreffen, als bei den anderen Fahrstreifen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Bus oder die Straßenbahn ungehindert weiterfahren kann, während die PKWs, Motorräder, LKWs etc. ohnehin stehenbleiben müssen.
Daher ist die Haltelinie nicht nur ein nettes optisches Detail auf der Straße, sondern sie hat eine wichtige Aufgabe, die zur Entspannung der Verkehrssituation beitragen kann. Würde die Haltelinie in der beschriebenen Situation an gleicher Stelle angebracht werden wie bei den anderen Fahrstreifen, müssten sich die öffentlichen Verkehrsmittel und der normale Straßenverkehr gegenseitig koordinieren. Das hätte den Nachteil, dass mehr Zeit verloren geht und vor allem bremst es den Verkehr auch aus.
Das ist insofern auch ein großes Thema geworden, weil man den öffentlichen Straßenverkehr beschleunigen will. Zuerst darf der Bus losfahren, dann erst der allgemeine Verkehr, wodurch der Bus nicht so aufgehalten wird. Damit möchte man die Attraktivität auch erhöhen, um die Zahl der Fahrzeuge in den Großstädten zu reduzieren. Das gelingt zwar nur teilweise, aber mit der zurückgesetzten Haltelinie ist zumindest eine wichtige Förderung erzielt worden.
Haltelinien sind auch im Kreuzungsbereich bei Abbiegezonen ein sehr wesentliches Instrument, um anzuzeigen, wie weit man mit seinem Fahrzeug fahren kann, ohne den Gegenverkehr zu behindern. Als Haltelinie kennen viele die Bodenmarkierung vielleicht gar nicht mehr, aber man trifft sie täglich als nützliches Hilfsmittel im Straßenverkehr an. Sie sind daher nicht nur optisch wichtig, sie sind auch eine wichtige Regelung in der Straßenverkehrsordnung und helfen mit, Situationen zu vereinfachen, die täglich auf den Straßen und vor allem im Stadtgebiet angetroffen werden können.
Würde man Leute fragen, was die Haltelinie ist, würden viele wohl nicht so recht die Antwort wissen, obwohl sie täglich damit zu tun haben. Die Bodenmarkierung wird praktisch bei fast jeder Kreuzung gesehen und ihre Funktion ist völlig klar. Das dokumentiert auch die wichtige Bedeutung für das tägliche Bewegen im Stadtverkehr. Aber auch bei Kreuzungen auf Landstraßen ist diese Linie ein Thema.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung