Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Personal-Grundlagen -> Personalbegriffe: Arbeitsplatz

Personalbegriffe zum Arbeitsplatz oder Job

Von der Kurzarbeit bis zur Arbeitsteilung

Der Arbeitsplatz ist nicht immer stets auf gleiche Weise möglich und es ist auch keine gute Idee, über Jahrzehnte immer die gleiche Tätigkeit auszuführen. Aus diesen Überlegungen heraus gibt es viele Begriffe und Strategien seitens der Unternehmen, um die Herausforderungen und Ideen zu umschreiben. Die Arbeitsteilung kann hier genannt werden, aber auch die Kurzarbeit und die Schichtarbeit als besondere Form. Doch es gibt noch weitere Überlegungen und Umsetzungen zum Thema Arbeitsplatz.

Themen rund um den Arbeitsplatz

Arbeitsplatz und Arbeitskonzepte

Job (der eigentliche Arbeitsplatz)
Beschreibung: Job

Job Enlargement / Job Enrichment (Arbeitskonzepte)
Beschreibung: Job Enlargement / Job Enrichment

Job Rotation (Wechsel der Arbeitsaufgaben)
Beschreibung: Job Rotation

Job Sharing (oder Arbeitsteilung)
Beschreibung: Job Sharing oder Arbeitsteilung

Training on the job (Einschulung, Weiterbildung)
Beschreibung: Training on the job

Arbeitsverdichtung (immer mehr in immer kürzere Zeit)
Beschreibung: Arbeitsverdichtung

Begriffe zur Arbeitszeit

Nebenjob (weiteres Einkommen möglich)
Beschreibung: Nebenjob

Schichtarbeit (etwa in der Industrie)
Beschreibung: Schichtarbeit

Teilzeitarbeit (oft bei Müttern, aber auch oft gewollt)
Beschreibung: Teilzeitarbeit oder auch Arbeitszeitverkürzung

Weiterbildung, Homeoffice & Co.

Bildungskarenz (Zusatzausbildung anstreben)
Beschreibung: Bildungskarenz zur Weiterbildung

Hintergrund: Weiterbildung im Berufsleben
Beschreibung: Weiterbildung im Berufsleben

Freistellung (Weiterbildung statt Alltagsarbeit)
Beschreibung: Freistellung

Homeoffice (Arbeit von zu Hause aus)
Beschreibung: Homeoffice

Hintergrund: Tipps & Tricks zum Homeoffice
Beschreibung: Tipps & Tricks zum Homeoffice

Hintergrund: Arbeitsplatz vs. Digitalisierung
Beschreibung: Arbeitsplatz vs. Digitalisierung

Ausstattung, Zusatzleistungen

Arbeitskleidung (Schutz der Arbeitenden)
Beschreibung: Arbeitskleidung

Hintergrund: Arbeitskleidung auf Baustellen
Beschreibung: Arbeitskleidung für Baustellen oder Arbeitsschuhe

Zusatzleistungen (welche gibt es?)
Beschreibung: Zusatzleistungen

Weitere Begriffe und Ansätze

Brain-Drain (gebildete Jugend verlässt das Land)
Beschreibung: Brain-Drain

Crowdworking (viele Leute arbeiten mit)
Beschreibung: Crowdworking

Hintergrund: beruflicher Neustart
Beschreibung: beruflicher Neustart

Soft Skills (Teamfähigkeit & Co.)
Beschreibung: Soft Skills

Begriffe rund um Arbeitsplatzstrategien

Mit einer Arbeitsplatzstrategie ist die Idee verbunden, das Personal zu mehr Leistung zu bringen, und zwar möglichst ohne Druck oder andere negative Formen. Das Zauberwort ist vielfach die Motivation, aber es ist noch ein weiterer Grundgedanke anzubringen, nämlich die langfristige Zusammenarbeit. Verschiedene Systeme wurde ausprobiert und zum Teil wieder verworfen und dazu gehören Ideen wie die Job-Rotation. Dabei war und ist die Überlegung, dass es nicht sehr motivierend ist, wenn man ständig die gleiche Tätigkeit ausführt, etwa in einem Produktionsprozess in Fabriken oder Werkstätten. Mit dem Tausch mit Kolleginnen oder Kollegen aus anderen Bereichen ist die Idee verbunden, dass man neue Aufgaben lernt und auch mitbekommt, was die anderen so treiben. So soll auch die Verbindung zum Unternehmen gestärkt werden.

Das klappt manchmal ganz gut und manchmal hat es gar nicht funktioniert und man hat die Variante wieder verworfen, behielt aber den Ansatz im Hinterkopf, wie man die Motivation hochhalten kann. Mit Geld alleine wird das nicht klappen, das hat die Personalverwaltung alten Stils schon gezeigt.

Ein weiteres Thema rund um den Arbeitsplatz ist auch die Arbeitszeit. Manche beruflichen Aufgaben sind nur in Schichtbetrieben möglich - vom Arzt im Spital bis zum Bergbau, in anderen Situationen ist die Frage zu stellen, welche Arbeitszeiten möglich sind oder gewünscht werden. Die Teilzeit wurde zum großen Thema, weil damit Frauen schneller wieder nach der Geburt des Kindes in den Arbeitsprozess zurückkehren können, ohne die Kinderbetreuung vernachlässigen zu müssen. Solche Systeme sind einerseits von großem Vorteil, haben sich aber laut diverser Studien aber auch als Einkommensfalle für die Frauen herausgestellt.

Diese und weitere Konzepte und Ideen führten auch zu verschiedenen Begriffen, wobei der Arbeitsplatz selbst zum Thema wurde. Obwohl es diesen deutschen Begriff nach wie vor gibt, sprechen immer mehr Leute vom Job, was einfach nur die englische Übersetzung ist. Und davon leiten sich Begriffe wie die schon erwähnte Job-Rotation ab, die auch im deutschen Sprachgebrauch verwendet wird. Und das ist nur einer von vielen Begriffen im Personalwesen, die von Bedeutung sein kann - abhängig vom Unternehmen, den Aufgaben und natürlich der Größe des Personals.

Lesen Sie auch

Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Personalbegriffe zum ArbeitsplatzArtikel-Thema: Personalbegriffe zum Arbeitsplatz oder Job

Beschreibung: Ausgewählte 💼 Personalbegriffe rund um den Arbeitsplatz mit Arbeitsplatzstrategien und besonderen Formen wie der ✅ Schichtarbeit oder Kurzarbeit.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung