Job ist der englische Begriff für Arbeitsplatz oder auch Arbeitsstelle, doch feierte der Begriff auch im deutschen Sprachraum einen Eroberungsfeldzug und es wird bald öfter Job statt Arbeitsplatz gesagt. Dazu kommt, dass mit dem Begriff Job weitere Definitionen verbunden werden, die in der Wirtschaft von Bedeutung sind.
Prinzipiell bedeutet ein Job einen Arbeitsplatz, wobei es keine Rolle spielt, ob man einer ganztägigen Arbeit nachkommt oder ob man einen Arbeitsplatz mit Teilzeitvereinbarung inne hat. Oft wird davon gesprochen, wie viele Jobs gerade frei sind und nicht wie viele Arbeitsplätze vergeben werden könnten, obwohl beides das gleiche ist. So wie in vielen Bereichen hat auch hier die englische Sprache den Vorzug erhalten, weil das Wort kürzer ist, man vielleicht glaubt, besser zu wirken, wenn man englisch spricht, vor allem aber weil viele Konzepte rund um den Arbeitsplatz aus dem englischsprachigen Raum kommen. Daher ist der Arbeitsplatz öfter der Job, die Bedeutung ist die gleiche.
Unabhängig vom Arbeitsplatz selbst umschreibt Job auch einen Arbeitsauftrag, der begrenzt ist. Diese Ableitung findet sich beispielsweise in der Welt der Computer sehr häufig, wenn man ein Dokument ausdrucken will und der Drucker einen Drucker-Job abarbeitet. Es handelt sich dabei um den Auftrag an den Drucker, das Dokument zu Papier zu bringen. Hat er dies erledigt, ist der Job beendet.
Daher sind beispielsweise klar definierte und zeitlich begrenzte Aufgaben auch oft als Job bezeichnet. Es kann sich hierbei um grafische Auftragsarbeiten handeln, um eine simple Tätigkeit im Rahmen der normalen Arbeit oder um ähnliche Vorgänge.
Somit hat das englische Wort Job im deutschen Sprachgebrauch Platz gefunden und ist mit Arbeit gleichzusetzen, sowohl, was Arbeitsplätze generell bedeutet als auch was kurze Auftragsarbeiten betrifft. Zumeist versteht man darunter aber die Definition für den Arbeitsplatz, denn der technische Job in der Computerwelt ist vielen nicht vertraut. Außerdem ist es nicht weit vom Job zur Jobbörse, also jener Internetangebote, die Arbeitsplatzangebote und Arbeitsplatznachfragen verknüpfen und damit Unternehmen mit Jobsuchende zusammenführen.
Theoretisch kann es egal sein, ob man nun lieber das deutsche Arbeitsplatz oder das englische Job ausspricht, doch Job hat eine wesentliche zusätzliche Bedeutung im Personalwesen, weil davon leiten sich viele weitere Begriffe ab. Die Job Rotation ist ein solches Beispiel, Job Sharing ist ein anderes. Arbeitsplatz Sharing würde seltsam klingen und Arbeitsplatz teilen sagt kaum jemand, weil man die englischen Begriffe längst verinnerlicht hat.
Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung