Immer wieder passiert es, dass ein- und dieselbe Sache oder Person mehrfach versichert ist, wodurch es zu einem Überschutz im Sinne des Versicherungswesens kommt. Man spricht dann auch von der Doppelversicherung, die recht schnell passieren kann.
Die Doppelversicherung tritt dann ein, wenn man für die gleiche Aktion zwei oder gar mehr Versicherungen abgeschlossen hat. Das kann etwa passieren, wenn man bei einem Makler eine Haushaltsversicherung abgeschlossen hat und bei einem anderen Makler eine andere, der aber ein Paket schnürt, in dem auch eine Haushaltsversicherung enthalten ist, was man gar nicht bemerkt hatte. In dem Fall hat man eine zweifache Leistung und zahlt zu viel Geld, merkt es aber vielleicht nicht.
Ein typisches Beispiel ist daher eine Wohnung, für die drei Haushaltsversicherungen bei drei verschiedenen Versicherungsunternehmen abgeschlossen wurden. Theoretisch könnte man dann überlegen, dass man bei einem Schaden diesen dreifach einreicht, um ihn auch dreimal ersetzt zu bekommen und mit einem Gewinn aussteigt.
Doch praktisch ist das nicht machbar, weil als Grundvoraussetzung für die Ersatzleistung durch den Versicherer braucht es die Originalrechnung für ausgegebene Materialien oder für Arbeitsleistungen von Handwerker und anderen Unternehmen. Diese Rechnung gibt es aber nur einmal und daher nutzt die Mehrfachversicherung nichts. Sie verteuert nur die Prämien, die man dreimal zahlen muss.
Das Beispiel mit der dreifachen Haushaltsversicherung ist zweifelsohne ein wenig extrem und wird selten vorkommen, aber eine Doppelversicherung findet doch häufiger statt, als man annehmen möchte. Das liegt auch daran, dass es eine Vielzahl an Versicherungsformen gibt und man bei Unachtsamkeit leicht Gefahr läuft, einen Versicherungsvertrag zu unterschreiben, den man bei einem anderen Unternehmen bereits abgeschlossen hat.
Aus diesem Grund wird auch empfohlen, die Polizzen der Versicherungen sehr sorgfältig und übersichtlich aufzubewahren, um immer den Überblick über die abgeschlossenen Versicherungen zu behalten. Das ist aber schwierig für die privaten Kundinnen und Kunden, weil die Papierlawine mit ständig neuen Indexinformationen groß ist und daher sollte man die Polizzen besser eigens aufbewahren, den üblichen Schriftverkehr in einem anderen Ordner sammeln. So hat man leichter den Überblick, welche Versicherungen man abgeschlossen hatte und welchen Schutz man daher sein eigen nennt.
Die Versicherungen sind zum Teil sogar gesetzlich vorgeschrieben, wenn man an die Krankenversicherung denkt. Aber auch dort gibt es privat darüber hinausführende Lösungen und Angebote. Die Autoversicherung und die Lebensversicherung kennt man auch sehr gut. Andere Versicherungsarten hat man vielleicht noch nie wahrgenommen und auch bei den Versicherungsbegriffen verhält es sich ähnlich.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung