Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Doppelte Sperrlinie

Doppelte Sperrlinie im Straßenverkehr

Deutlich zu sehende Linie auf der Straße

Die Sperrlinie ist eine Bodenmarkierung auf den Straßen, die das Überfahren verbietet und einem Überholverbot gleichkommt. Es gibt aber darüber hinaus noch eine weitere Form der Sperrlinie - nämlich die doppelte Sperrlinie, bei der zwei durchgehende Linien parallel geführt werden. Was ist deren Unterschied zur normalen Sperrlinie?

Unterschied Sperrlinie und doppelte Sperrlinie

Aus Sicht der Straßenverkehrsordnung gibt es gar keinen Unterschied, denn die doppelte Sperrlinie zeigt wie die einfache an, dass man sie nicht überfahren darf und damit ein Überholverbot vorliegen kann, wenn nur eine Fahrspur in Fahrtrichtung zur Verfügung steht. Aber die doppelte Sperrlinie kann besser gesehen werden als die einfache und das ist auch ihre Hauptaufgabe. Sie ist damit eine optische Verbesserung in kritischen Situationen und soll dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu fördern.

Denn es gibt Situationen, in denen es verschiedene Linien wie die Leitlinie und dergleichen mehr gibt, in denen die Straßenmitte nicht automatisch klar erkennbar sein muss. Es stehen mehrere Fahrspuren zur Verfügung und die doppelte Sperrlinie zeigt an, wo sich die Straßenmitte befindet und trennt damit die beiden Fahrtrichtungen, um schwere Unfälle zu vermeiden. Das ist gerade bei Teilstücke mit einer langen Geraden und entsprechend zügigen Geschwindigkeiten bis 100 km/h eine wichtige Hilfestellung zur Orientierung.

Gerade bei mehrspurigen Straßen trifft man die doppelte Sperrlinie daher mehrfach an, um als Hilfestellung und optisches Signal zu wirken. Von den Regeln selbst her ist sie wie die normale Sperrlinie zu handhaben - es darf die Linie nicht überfahren werden. Aber sowohl in der Nacht als auch am Tag ist die Anzeige durch die Verdopplung der Linie eine große Hilfestellung, um nicht in die Versuchung zu geraten, noch eine Spur weiter nach links zu wechseln - womit man zum Geisterfahrer werden würde.

Die Folge können schwerwiegende Zusammenstöße mit Verletzungen oder gar Todesfolge sein und das möchte man mit der doppelten Sperrlinie unterbinden. Da sie nicht so oft gesehen wird, ist die Wirkung durchaus eine große und das ist auch Sinn und Zweck ihres Einsatzes im Straßenverkehr.

Gerade im hügeligen Gelände wird diese Bodenmarkierung gewählt, wenn die einen bergab sehr schnell Geschwindigkeit aufnehmen, während die anderen bergauf immer langsamer werden, wodurch sie auch nicht so schnell reagieren könnten wie etwa auf einer flachen Straße.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Bodenmarkierung doppelte Sperrlinie und ihre BedeutungArtikel-Thema: Doppelte Sperrlinie im Straßenverkehr

Beschreibung: Die 🚘 doppelte Sperrlinie ist eine Bodenmarkierung auf der Straße, die nicht überfahren werden darf, was einem ✅ Überholverbot gleichkommt.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung