Die Servolenkung zählt zu jenen technischen Erungenschaften, die das moderne Autofahren erst möglich gemacht haben. Ein großes Problem beim Autofahren waren Situationen in geringer Geschwindigkeit, besonders aus dem Stand heraus, also bei Situationen wie dem Einparken oder Ausparken. Dann nämlich brauchte es einiges an Kraft, um die Räder in die gewünschte Position zu bringen.
Die Servolenkung unterstützt beim Autofahren, speziell bei Situationen wie dem Parken. Sie unterstützt die Lenkbewegungen des Autolenkers nachhaltig, wodurch gerade die nötigen Einschlagbewegungen beim Parken viel einfacher durchzuführen sind und weniger Kraft benötigt wird, um die Räder in die richtige Position bringen zu können.
Bei der Servolenkung gibt es zwei verschiedene Systeme: die Servolenkung mit dem hydraulischen Antrieb, die mit HPS abgekürzt wird und die Servolenkung mit elektrischem Antrieb, EHPS oder EPS abgekürzt. Beim hydraulischen System wird der Strom der Hydraulikflüssigkeit durch eine Pumpe bzw. ein Ventil gesteuert. Sobald man am Lenkrad dreht, wird die Bewegung durch die Hydraulikflüssigkeit verstärkt.
Die Alternative zum hydraulischen System ist das elektrische System. Es ist entweder als EPS, also als elektromechanisches System entwickelt, um die Lenkbewegungen zu unterstützen oder als EHPS, als elektrohydraulisches System. Bei letzterem wird durch einen Elektromotor für die Zufuhr von Serveröl gesteuert, wodurch es zu hydraulischen Effekten kommt, wie man sie beim hydraulischen System (HPS) auch kennt.
Manche können sich noch an den Kampf mit dem Lenkrad erinnern, als man beim Ausparken die Reifen in die richtige Position bringen wollte, Das gehört längst der Vergangenheit an und die Servolenkung ist zum Standard geworden - welches System auch immer. Gerade bei kleinen Lenkbewegungen oder den Parksituationen ist der Unterschied gewaltig und auch eine Hilfestellung für die Frauen, die nicht so viel Armkraft zur Verfügung haben und sich mit dem widerspenstigen Lenkrad herumschlagen mussten.
Damit ist das Lenken des Autos viel einfacherer und auch sicherer, weil man sich auf den Straßenverkehr mehr konzentrieren kann und weniger auf das Lenken im selbigen.
Rund um das Autofahren und das Auto selbst gibt es viele Begriffe. Sie betreffen die Einrichtungen ebenso wie die Sicherheit oder auch den Kauf eines Fahrzeugs. Die vielen Modelle sind in Autoklassen eingeteilt und es gibt noch vieles mehr.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung