Auf Autobahnen passiert es oft genug: es gibt einen Stau und Einsatzkräfte müssen zur Quelle des Übels gelangen, können es aber nicht, weil sie selbst im Stau stecken. Der Pannenstreifen, der als Lösung herangezogen werden sollte, ist selbst blockiert und so entsteht eine Situation, die niemand brauchen kann. Hilfestellung würde hier eine Rettungsgasse bringen.
Unter einer Rettungsgasse versteht man das beidseitig zur Seite fahren der Verkehrsteilnehmer, sodass in der Mitte eine Fahrspur frei wird, auf der sich Rettung, Polizei und Feuerwehr vorwärts bewegen können. Diese Regelung gibt es zwar schon lange, sie ist aber international nicht gleich geschaltet.
Das bedeutet, dass man in Deutschland eine Strafe riskiert, wenn man nicht zur Seite fährt, um Platz zu schaffen, weil das Bilden der Rettungsgasse gesetzlich vorgeschrieben ist. In Österreich und anderen Ländern bildeten Autolenkerinnen und Autolenker zwar auch die Rettungsgasse, sie mussten es aber nicht, weil die entsprechende gesetzliche Regelung fehlten. Allerdings hat sich in manchen Ländern dies verändert.
In Österreich ist es seit dem Jahr 2012 Pflicht, dass man eine Rettungsgasse bildet. Es wurden eigene Werbespots erstellt, um die Zusammenhänge zu erläutern, doch das Bilden hat dann doch nicht so ganz funktioniert. Manche sind zur Seite gefahren, wenn sie gesehen haben, dass sich ein Stau bildet, andere haben sich nicht vom Fleck bewegt.
Dabei wäre die Rettungsgasse eine enorme Erleichterung für alle Beteiligten. Man denke nur an den Winter: wenn es stark schneit und Fahrzeuge hängen bleiben, wäre es wichtig, dass die Feuerwehr schnell zu den Fahrzeugen gelangen kann, um sie flott zu machen oder zumindest beiseite bringen, damit der restliche Verkehr nicht, wie es schon öfter vorgekommen ist, stundenlang im Stau stehen muss.
Mehr noch: es könnten die Schneeräumfahrzeuge durchkommen und die Straße vom Schnee befreien, sodass eine Weiterfahrt gegeben ist. Stundenlange Warterei im eiskalten Wetter könnten so vermieden werden.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung