Der normale Vorgang beim Aktivieren des Lichts während der Autofahrt ist der, dass man bei beginnender Dämmerung oder bei Nebel und im Tunnel das Licht manuell einschaltet. Im Zeitalter des Komforts beim Autofahren ist aber auch eine technische und vollautomatische Lösung möglich. Grundvoraussetzung hierfür ist der Lichtsensor.
Der Lichtsensor ist normalerweise am oberen Rand der Windschutzscheibe angebracht und arbeitet mit dem Regensensor und dem Tachometer zusammen. Aus diesen drei Werten ergibt sich die Information, ob Licht benötigt wird oder nicht und wenn, wird es automatisch aktiviert, wodurch es nicht mehr passieren kann, dass man auf das Einschalten vergisst.
Gerade bei einer Fahrt über eine Autobahn mit vielen Tunnels kann es bequem sein, einen Lichtsensor einsetzen zu können. Die Frage ist allerdings auch, ob man nicht aus Prinzip mit Licht am Tag fährt, eine Haltung, die teilweise sogar gesetzlich geregelt ist und die in vielen Ländern heftig diskutiert wird.
Fährt man sowieso stets mit Licht, dann hat der Lichtsensor seine Funktionalität verloren, andernfalls ist er ein bequemes Hilfsmittel. Der Haken ist nur, dass man sich daran schnell gewöhnt und wenn der Sensor einmal ausfallen sollte, muss man sich wieder umstellen und selbst das Licht einschalten.
Die Gruppe der Sensoren ist Ausdruck der veränderten technischen Möglichkeiten beim Automobil. Immer mehr Situationen werden durch diese technischen Einrichtungen automatisch geprüft und entsprechend reagiert. Im Prinzip ist der Lichtsensor ein nützliches Hilfsmittel, das zudem die Verkehrssicherheit erhöht. Aber wenn es dämmrig wird, sollte man schon selbst in der Lage sein, dies zu erkennen.
Andererseits gibt es aber auch die Experten, die bei dichtem Regen und finsteren Fahrbedingungen ohne Licht fahren. Würde hier ein Lichtsensor tätig sein, hätte man eine bessere Sicht zum Fahrzeug und umgekehrt. Und das kann nur im Sinne der Sicherheit für alle Beteiligten sein.
Rund um das Autofahren und das Auto selbst gibt es viele Begriffe. Sie betreffen die Einrichtungen ebenso wie die Sicherheit oder auch den Kauf eines Fahrzeugs. Die vielen Modelle sind in Autoklassen eingeteilt und es gibt noch vieles mehr.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung