Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Hauptfahrbahn

Hauptfahrbahn als Teil der Straße

Vorgesehener Platz für den Durchzugsverkehr

Eine Fahrbahn kann in verschiedene Bereiche unterteilt sein, die unterschiedliche Funktionen aufweist. Man unterscheidet in einer Fahrtrichtung von der Hauptfahrbahn und der möglicherweise auch vorhandenen Nebenfahrbahn. Diese Definitionen führen zu einer erheblichen Unterscheidung im Straßenverkehr.

Was ist die Hauptfahrbahn?

Die Hauptfahrbahn ist dabei jener Platz auf der Straße, der für den Durchzugsverkehr vorgesehen ist. Er kann, muss aber nicht von der Nebenfahrbahn baulich getrennt sein und dient der Weiterfahrt über die nächsten Straßenblöcke hinaus. Der fließende Verkehr ist damit die Aufgabe der Hauptfahrbahn, die Nebenfahrbahn ist zum Einparken und für andere Funktionen vorgesehen.

Eine solche Unterteilung findet sich vor allem im Stadtverkehr auf Durchzugsstraßen, was Sinn macht, denn die Parksituationen auf den Nebenfahrbahnen behindern den Durchzugsverkehr nicht und es kommt zu keinen Verzögerungen, weil jemand ein- oder ausparken möchte. Auch Arbeiten bei den anliegenden Häusern und Grundstücken - man denke an die Müllabfuhr - können, wenn der Platz groß genug ist, in den Nebenfahrbahnen durchgeführt werden, während die Hauptfahrbahn frei für den eigentlichen Verkehr ist.

Aus der Nebenfahrbahn kommend hat man daher in der Regel Nachrang und muss - wenn keine Ampel geschaltet ist - darauf achten, ob jemand auf der Hauptfahrbahn kommt und damit auch, ob die Fahrt in die Hauptfahrbahn möglich ist oder nicht.

Hauptfahrbahn und Ampel

Hinsichtlich der Ampelregelungen unterscheiden sich die beiden Fahrbahnen ebenfalls, denn sonst ist es fast nicht möglich, aus der Nebenfahrbahn wieder zurück zur Hauptfahrbahn zu gelangen, erst recht dann, wenn es eine bauliche Trennung gibt. Diese wird oft durch eine Baumreihe geschaffen, die zudem ein wenig den Straßenlärm abfedert und die Bewohnerinnen und Bewohner schützt. Daher gibt es recht häufig eine eigene Ampelschaltung für die Nebenfahrbahn, damit man sich wieder in den üblichen Verkehr einfädeln kann, um die Fahrt aufzunehmen oder fortzusetzen.

Zu beachten sind auch die Vorrangregelungen, wenn man eine Straße befährt, die eine Nebenfahrbahn und eine Hauptfahrbahn kreuzt.

Die Hauptfahrbahn ist dabei auch häufig zweispurig angelegt, manchmal auch dreispurig - abhängig von der Lage und der Größe der Stadt oder auch der Belastung durch den Verkehr. Hauptverbindungen brauchen mehrere Spuren, weil es sonst sofort zu einer Überlastung ergo einem Stau kommen würde.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Hauptfahrbahn der StraßeArtikel-Thema: Hauptfahrbahn als Teil der Straße

Beschreibung: Die 🚘 Hauptfahrbahn ist ein Teil der Straße und ihre Funktion im ✅ Straßennetz ist es, den Platz für den Durchzugsverkehr anzubieten.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung