Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Games & Spiele -> Brettspiele

Brettspiele und ihre Entwicklung

Auch auf dem Computer möglich

Lange vor den Computern war das Brett die Grundlage für stundenlange Unterhaltung. Es gibt die Langzeitspiele, wobei Schach als Erstes einfallen würde, aber auch DKT (Monopoly) spielt man schon seit Jahrzehnten. Die Brettspiele haben die Kombination aus einem Brett als Spielgrundlage, sowie zu mindestens zwei Spieler. Dann kann der Spaß schon losgehen, wobei manchmal gewürfelt wird, manchmal gelost, gedreht oder andere Formen genutzt werden.

Spiele der Brettspiele

Entwicklung der Brettspiele
Hintergrund: Entwicklung der Brettspiele

Mensch ärgere Dich nicht (ein Klassiker)
Beschreibung: Mensch ärgere Dich nicht

Halma (in vielen Spielesammlungen)
Beschreibung: Halma

Mahjongg (altes chinesisches Brettspiel)
Beschreibung: Mahjongg

Brettspiele im Urlaub
Hintergrund: Spiele im Urlaub

Schach (das Brettspiel schlechthin)
Beschreibung: Schach oder ähnlich Shogun

DKT vs. Mankomania (viel oder wenig Geld anstreben)
Beschreibung: DKT und Mankomania

Brettspiele besonders für Kinder
Beschreibung: Fang den Hut sowie Sagaland und Das verrückte Labyrinth

Europareise (gibt viele Nachfolgespiele)
Beschreibung: Europareise

Brettspiele für Denker und Strategen
Beschreibung: Mastermind und Risiko sowie Reversi

Scotland Yard (Verbrecherjagd als Brettspiel)
Beschreibung: Scotland Yard

Erfolg der Brettspiele

Im Gegensatz zum Theater oder Kino braucht man beim Brettspiel keinen Eintritt zu zahlen. Man kauft einmal das Spiel und kann jedes Wochenende oder an jedem verregneten Tag dem Spielevergnügen nachgehen. Es gibt zudem sehr viele verschiedene Brettspiele, die zum Teil auch einen Aufbau haben und nicht nur aus einem flachen Brett bestehen. Im Schachspiel hat man Figuren, im schrägen Mankomedia verschiedene Aufbauten und oftmals gibt es Karten, Steine oder auch Figuren, die bewegt oder für Spielentscheidungen eingesetzt werden.

Viele dieser Spiele sind von zahllosen Familien erworben worden, um für Unterhaltung zu sorgen. Es gibt auch richtige Klassiker, wie zum Beispiel DKT, das in Österreich so heißt, in Deutschland aber als Monopoly bekannt wurde. Dabei gilt es, geschickt mit Immobilien zu handeln, wobei es viele Nachfolgespiele mit regionsspezifischen Details gibt und gab.

Ein anderer Klassiker ist natürlich das Schachspiel, das aber weniger als Brettspiel wahrgenommen wird. Viel eher spielte und spielt man "Mensch ärgere Dich nicht", wobei man seine Figuren in ein Ziel bringen muss, aber jederzeit hinausgeworfen werden kann. Und man kann bei den Brettspielen viele Ideen umsetzen, von der Verbrecherjagd (Scotland Yard) über die Weltherrschaft (Risiko) bis zu lustigen Spielen (Fang den Hut).

Vom Brett zum Computer

Viele der erfolgreichen Spiele wurden für den Computer übernommen. Man hat vielleicht keine zweite Person vorrätig, aber der Computer kann diese ersetzen und dann sind die Spiele ebenfalls möglich. Die Spiele hat es zu Beginn als Download gegeben, aber in der Zwischenzeit haben sich zahlreiche Spieleplattformen gebildet, auf denen man die Klassiker jederzeit ausprobieren kann.

Lesen Sie auch

Mit den Spielen der Heimcomputer begann die Begeisterung für die Unterhaltung per Computer, woran sich bis heute nichts geändert hat. Dabei gibt es noch ganz andere Varianten wie die klassischen Brettspiele und Kartenspiele. Viele dieser Angebote sind längst auch zu Computerspiele geworden, etwa die Kartenspiele als Pausenvergnügen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Brettspiele und ihre EntwicklungArtikel-Thema: Brettspiele und ihre Entwicklung

Beschreibung: Die 🎲 Brettspiele sind klassische Spiele für Partys und die ✅ Familie, die zum Teil schon seit Jahrzehnten gespielt werden, seit einigen Jahren auch schon als PC-Version.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung