Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Dauerfrost

[Temperatur] Dauerfrost und seine Definition

Grundlage für den Eistag

Kalt ist nicht gleich kalt und daher gibt es zur besseren Unterscheidung von kalten Temperaturen Bezeichnungen, die näher definieren, wie kalt das Wetter tatsächlich ist. Zu diesen Bezeichnungen gehört auch der Dauerfrost, der im Winter immer wieder ein Thema ist - auch wenn die Winter eigentlich immer milder werden, meistens zumindest.

Was ist der Dauerfrost?

Als Dauerfrost wird der Wetterzustand dann bezeichnet, wenn an einem Wintertag die Temperatur durchgehend während seiner 24 Stunden unter dem Gefrierpunkt von Null Grad Celsius bleibt. Ob die Lufttemperatur mit -5° oder mit -50° gemessen wird, spielt dabei keine Rolle. Das Kriterium ist die 0 Grad-Grenze, die nicht erreicht werden darf. Weist die Temperatur in einer Minute des Tages null Grad oder Plusgrade auf, dann ist Dauerfrost nicht mehr gegeben.

Mit dieser Definition wird der Dauerfrost zum Kriterium für den sogenannten Eistag. Der Eistag gehört zu den meteorologischen Kenntagen, die in der Wetterstatistik erfasst werden. Ein Eistag ist dann gegeben, wenn Dauerfrost vorliegt, also wenn die Temperatur durchwegs unter den 0° Celsius bleibt. Dauerfrost im Winter in den hohen Berglagen jederzeit möglich, in den Niederungen kann es ebenfalls zu Dauerfrost kommen, wenngleich die Häufigkeit hier nicht so gegeben ist. In den Städten ist Dauerfrost seltener, weil sich die Luft innerstädtisch leichter erwärmen kann.

Der Dauerfrost hat einige Konsequenzen für Mensch und Maschine. Eine Konsequenz kann sein, dass das Auto nicht anspringen will, weil die Batterie nicht mehr die volle Ladung hat und Mühe hat, bei den kalten Temperaturen den Betriebszustand herzustellen. Eine andere Konsequenz ist, dass man sich warm anziehen muss, wobei es auch davon abhängt, was der Wind macht. Wenn es windstill ist, wird man die kalte Temperatur nicht so schlimm empfinden, wenn es aber einen eisigen Wind noch dazu gibt, wird es schon sehr kalt und man spürt dies auf der Haut. Außerdem ist das Eiskratzen ein großes Thema, weil die Scheiben am Morgen zugefroren sind. Heikel kann es auch werden, wenn an einem Tag mit Dauerfrost Niederschlag erfolgt und zum Beispiel sehr feuchter Schnee fällt, der fast als Eisregen bezeichnet werden kann - denn der ist schwer und kann dafür sorgen, dass Äste von Bäumen abbrechen, die das Gewicht nicht mehr tragen können.

Inversionslage und Dauerfrost

Normalerweise ist es auf den Bergen deutlich kälter als im Tal, aber es geht auch umgekehrt, nämlich durch eine Inversionslage. Sie hat zur Folge, dass es auf den Bergen milde Temperaturen gibt und in den Tälern tagelang Dauerfrost gemessen wird. Denn bei einer Inversion erfolgt kein Luftaustausch und so bleibt die kalte Luft in Bodennähe erhalten, während über der Inversionsgrenze herrlichstes Bergwetter genossen werden kann. So bleibt es in den Tälern kalt, während man über 1.000 Meter Seehöhe oft herrlichste Fernsicht, strahlenden Sonnenschein und wunderbares Bergwetter genießen kann. Davon ist im stets grauen Flachland wenig zu merken.

Die Entwicklung des Dauerfrost in der Wetterstatistik zeigt natürlich die gleiche Entwicklung wie beim Eistag, da beide Begriffe zusammenhängen. Während die Sommertage immer häufiger werden, gehen die Eistage deutlich zurück - ein Trend, der angesichts der Klimaerwärmung keine Überraschung ist.

Das schließt aber nicht aus, dass es nicht doch einen eiskalten Winter gibt, aber über mehrere Jahre betrachtet werden die Winter schneearmer, wärmer und gleichzeitig die Sommer ebenfalls wärmer und daher zum Teil fast unerträglich heiß. Dass die Tropennächte (Nächte, in denen es nicht unter 20 Grad abkühlt) zunehmen, ist auch so ein Faktum. Und trotzdem kann es bei entsprechender Wetterlage passieren, dass es zwei Wochen Dauerfrost gibt.

Lesen Sie auch

Mit dem Thermometer gelingt es, die aktuelle Temperatur oder genauer Lufttemperatur in Celsius zu messen, wobei zu berücksichtigen ist, dass man die Temperatur richtig erfasst. Wind und Luftfeuchtigkeit spielen auch eine große Rolle und so gibt es weitere Begriffe wie etwa den Taupunkt und die gefühlte Temperatur oder auch Behaglichkeitstemperatur sowie die effektive Temperatur beim Wetter.

Die Temperatur untergliedert sich im Empfinden der Menschen in kalte und warme Werte auch abhängig von der Jahreszeit. Es kann aber auch binnen eines Tages zu einer spürbaren Abkühlung beim Wetter oder umgekehrt zu einer Erwärmung des Wetters kommen. In der Übergangszeit kann es sowohl kühl (in der Früh) und warm (zu Mittag) sein und das führt zum volkstümlichen Begriff vom Zwiebelwetter.

Was Wetterbegriffe rund um warmes Wetter betrifft, gibt es verschiedene Situationen. Der Jahrhundertsommer wie im Jahr 2003 ist medial sehr einprägsam und dokumentiert überraschend hohe Temperaturen über einen langen Zeitraum. Der Altweibersommer ist in Ameria unter den Namen Indian summer bekannt und umschreibt eine sehr milde Wettersituation im Oktober. Im Hochsommer sind die Begriffe Hitzewelle und Hundstage ein Thema, wobei die Hundstage Ende Juli und Anfang August die heißeste Zeit bringen. Dann werden aus Großstädten oft auch Wärmeinseln mit geringer Abkühlung in der Nacht.

Beim kalten Wetter gibt es den Frost oder an sehr kalten Tagen auch den DauerfrostNachtfrost in kalten Nächten ist dann auch ein Thema, aber dieses Thema ist in der Landwirtschaft häufiger ein Problem und zwar im Frühjahr, wenn klare Nächte für Frost sorgen, obwohl schon alles blüht. Im Winter ist eher die Inversion ein Thema, wenn im Tal durch Hochnebel kaltes Wetter und miese Sicht herrscht, auf den Bergen aber traumhaft warmes Wetter gegeben ist. Und dann gibt es auch noch das Tauwetter.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Dauerfrost und seine Definition beim WetterArtikel-Thema: [Temperatur] Dauerfrost und seine Definition

Beschreibung: Der ️ Dauerfrost ist ein Begriff der Wetterkunde und im ✅ Winter anzutreffen, wenn es an einem Tag stets Werte unter dem Gefrierpunkt gibt.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung