Sie sind hier: Startseite -> Freizeit/Urlaub -> Freizeitparks Wien -> Wiener Ringstraße
Im 19. Jahrhundert veränderte sich die Stadt Wien nachhaltig. Was heute der 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt ist, war früher das ganze offizielle Wien, wenngleich es einen regen Austausch mit dem Umfeld gab. Erst im 19. Jahrhundert wurden weitere Gebiete eingemeindet, vor allem das Jahr 1850 war wichtig. Damit war die Mauerfunktion nicht mehr gefragt und es gab neue Pläne für die Gestaltung der ehemaligen Grenzen. Das Ergebnis ist heute eine beliebte Sehenswürdigkeit - die Wiener Ringstraße.
1857 fielen die Befestigungsanlagen gemäß einem Erlass von Kaiser Franz Joseph I. und es wurde begonnen, die Prachtstraße zu errichten, die vom Stubenring bis zum Schottenring führt und durch den Franz-Josefs-Kai verbunden ist. Die Wiener Ringstraße ist heute eine dicht befahrene Verkehrsverbindung, die die Innenstadt mit vielen anliegenden Bezirken zusammenführt und auch ein Schnittpunkt von West nach Ost in Wien darstellt.
Bildquelle: Wikimedia / Bwag
Dennoch gibt es auch genug Grün zu sehen, denn durch die Grünstreifen kommt man auf 24.600 Quadratmeter an Grünfläche, die zum Spazierengehen einlädt. Die Ringstraße ist damit vielfach im Einsatz - sie dient dem Straßenverkehr als wichtige Verbindung der Stadt, sie ist aufgrund der berühmten Bauten entlang der Prachtstraße die Quelle vieler Sehenswürdigkeiten und ist selbst eine Sehenswürdigkeit und durch den Radweg ist sie außerdem eine alternative Verkehrsanbindung an das immer umfangreicher werdende Radnetz der Stadt.
Und so kann die Prachtstraße sowohl Park als auch Hauptverkehrsader sein und hat mit den Baumreihen und dem Landschaftsbild auch die Funktion einer Ruhezone zwischen der Autolawine und dem Wunsch, sich zu entspannen.
Details über die Geschichte sowie den Lageplan finden Sie unter der nachstehenden Internetseite der Gemeinde Wien.
https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/ringstrasse.html
Alle Parks in der Stadt Wien finden Sie in der Liste der Wiener Parks.
In der Stadtmitte von Wien gibt es nicht nur den 1. Bezirk generell, sondern mit dem Rathaus und seinem großen Rathauspark einen großen Platz für Veranstaltungen. Ebenfalls sehr bekannt ist der Burggarten und der Stadtpark sowie der Karlsplatz und die Wiener Ringstraße. Den Stadtpark teilt sich der 1. Bezirk mit dem 3., den Karlsplatz, ebenfalls ein beliebter Veranstaltungsort, mit dem 4. Bezirk.
Weitere Parkanlagen im 1. Bezirk von Wien gibt es mit dem Schillerpark und Robert-Stolz-Park sowie mit dem PaN-Garten und dem Beethovenpark. Es sind also sehr bekannte Persönlichkeiten auch namentlich bei Park- und Grünanlagen berücksichtigt worden.
Es gibt große Spazierflächen wie im Stadtpark, aber auch kleinere Parkanlagen. Weitere in diesem Bezirk sind der Rock-Park, der Hermann-Gmeiner-Park sowie der Rudolfspark und der Grete-Rehor-Park.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung