Das Unterhemd, oft als Unterleibchen oder Unterleiberl bezeichnet, ist eine klassisches Kleidungsstück, das unter der sichtbaren Kleidung getragen wird, daher auch die Bezeichnung Unterhemd als unter dem Hemd getragen. Viele Jahre lang war diese Form von Unterwäsche der absolute Standard.
Sichtbar ist das Hemd, das Unterleibchen hingegen nicht, das den Körper wärmen soll, wenn es kalte Temperaturen gibt, denn die modischen Hemden sind meist nur aus dünnem Stoff und gerade wenn man ein Kostüm (Dame) oder einen Anzug (Herr) trägt, kann eine zusätzliche Kleidungsschicht nicht schaden.
Das Unterhemd ist der langjährige Klassiker der Unterwäsche und wird in verschiedenen Varianten von beiden - Damen und Herren - getragen und ist ein ärmelloses Kleidungsstück, das dünne Träger aufweist und aus bequemen Stoffen gefertigt wird. Zumeist bestehen die Unterleibchen aus Baumwolle und sie können eine glatte Oberfläche haben oder auch die klassischen Rippen zeigen.
Das Unterleibchen war früher noch bedeutender als heute, denn viele Leute tragen heute ein T-Shirt statt des Unterleibchens. Vor allem das neutrale weiße T-Shirt wird gerne als Unterwäche genützt, während das klassische Unterhemd ein veraltetes Image erhalten hat. Trotzdem wird es nach wie vor von vielen Leuten gerne getragen.
Funktionell hat man das Unterhemd selten zu Gesicht bekommen. Dafür sorgen die Träger, das ärmellose Erscheinungsbild und der runde Ausschnitt. Auch wenn der oberste Hemdknopf geöffnet bleibt, war das Unterhemd nicht zu erkennen, was durchaus beabsichtigt war. Die alternativ getragenen T-Shirts kann man oftmals aber erkennen, was auch genauso beabsichtigt ist und man kann Kleider, Blusen oder Hemden weiter geöffnet oder mit rundem Ausschnitt tragen, denn das T-Shirt ist von seiner Konzeption her dafür ausgerichtet, gesehen zu werden. Beim Unterleibchen war das Verstecken hingegen die Strategie, womit wohl ein Grund gefunden wurde, warum das T-Shirt dem Unterhemd den Rang langsam aber sicher abgelaufen hatte.
Unser Modelexikon beinhaltet über 250 Begriffe, wobei manche selbsterklärend sind. Was eine Hose ist, weiß man, was die Jeans ist auch. Aber es gibt viele Begriffe, die nicht so klar sind. Bei der Mode oder generell der Bekleidung betrachten wir vor allem das Offensichtliche. Das ist auf der Straße die Jacke, die ausgewählte Hose, der Rock oder das Kleid und die Schuhe. Je nach Jahreszeit könnte man auch sofort den Anzug beurteilen und die Accessoires spielen auch eine Rolle - ein Schal im Winter, eine Kappe im Sommer.
In den Innenräumen packt man dann die Jacken und/oder Mäntel weg und es kommen andere Details zum Vorschein. Die Shirts sind ein häufiger Vertreter, Hemd, Bluse und Pullover natürlich auch.
Bleiben noch die Unterwäsche und Nachtwäsche, aber auch die Bademode. Und die Modetrends selbst durch die Modestile und Schnittformen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung