Wenn es um bequeme Kleidung für die kalten Wintertage geht, ist das Sweatshirt ein oft gewähltes Kleidungsstück. Es besteht aus dem namensgebenden Sweatshirtstoff, der sehr angenehm zu tragen ist und daher daheim beliebt ist, aber auch in der Schule oder vielerorts am Arbeitsplatz möglich ist. Eine Variante des beliebten Sweatshirts ist jene des Kapuzensweatshirts.
Das Kapuzensweatshirt ist die Kombination von zwei Modeideen, denn das bequeme und warme Sweatshirt wurde durch die immer beliebtere Kapuze ergänzt. Das Kapuzenshirt war immer öfter zu sehen und auch dünne Shirts hat man schon mit der Kapuze kombiniert.
Im Grunde ist dies keine besondere Innovation, man ergänzt den warmen Pullover, der das Sweatshirt in Wirklichkeit auch ist, mit einer Kapuze als modisches Detail. Die Kapuze hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung in der Modewelt genommen und auch dünnere Pullover werden gerne damit ausgerüstet, um optisch ein anderes Gesamtbild erzeugen zu können. Recht selten wird die Kapuze wirklich verwendet, aber man kann sich natürlich vor der Kälte auch schützen, wenn draußen der Wind pfeift.
Das ist auch eine der Ideen, die zum Kapuzensweatshirt geführt haben, zumal man gerade in der Freizeit ein solches Modestück gerne trägt. Das gilt für die eigenen vier Wände genauso wie auch für ein Treffen mit Freunden oder für einen kurzen Spaziergang. Eine lange Wanderung im Regen ist dann schon eher ein Problem, weil sich der Stoff mit dem Regenwasser vollsaugen kann, kurzfristig ist die Kapuze als Regenschutz auch eine Option.
Meist hat die Kapuze einen Kordelzug und ist eng geschnitten. Das Sweatshirt selbst hat die gleichen Möglichkeiten wie das normale Sweatshirt, was Aufdruck und Farbwahl betrifft. Es bleibt ein sehr warmes und bequemes Kleidungsstück für sie und ihn und ist bei Jung und Alt beliebt, wobei die Kapuzenvariante vor allem die jüngeren Trägerinnen und Träger ansprechen wird.
Es gibt auch jede Menge Überschneidungen mit anderen Begriffen, denn statt dem Kapuzensweatshirt hätte man auch Kapuzenpullover schreiben können, der Hoody als englischer Begriff ist dabei auch zu nennen. Gleich bleibt, dass die Kapuze sehr wohl einen Schutz vor der Kälte darstellen kann, man kann sich aber auch emotional von der Außenwelt abschirmen und ein optisches Detail hat man auch zur Verfügung.
Unser Modelexikon beinhaltet über 250 Begriffe, wobei manche selbsterklärend sind. Was eine Hose ist, weiß man, was die Jeans ist auch. Aber es gibt viele Begriffe, die nicht so klar sind. Bei der Mode oder generell der Bekleidung betrachten wir vor allem das Offensichtliche. Das ist auf der Straße die Jacke, die ausgewählte Hose, der Rock oder das Kleid und die Schuhe. Je nach Jahreszeit könnte man auch sofort den Anzug beurteilen und die Accessoires spielen auch eine Rolle - ein Schal im Winter, eine Kappe im Sommer.
In den Innenräumen packt man dann die Jacken und/oder Mäntel weg und es kommen andere Details zum Vorschein. Die Shirts sind ein häufiger Vertreter, Hemd, Bluse und Pullover natürlich auch.
Bleiben noch die Unterwäsche und Nachtwäsche, aber auch die Bademode. Und die Modetrends selbst durch die Modestile und Schnittformen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung