Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Pannenstreifen

Pannenstreifen auf der Straße

Platz für Fahrzeugdefekt

Es wäre fatal, wenn auf einer Autobahn bei den eingesetzten Geschwindigkeiten mitten auf der Fahrbahn ein Auto stehen würde, das gerade beschlossen hat, zu streiken. Für solche Fälle gibt es den Pannenstreifen, eine nicht genutzte Fahrbahn auf der rechten Seite, auf der das Fahrzeug abgestellt werden kann.

Was ist der Pannenstreifen?

Der Pannenstreifen ist eine zusätzliche Einrichtung auf der Seite der Autobahn für das Abstellen des Fahrzeugs im Schadensfall. Aber nicht nur bei einem völligen Streik des Autos ist der Pannenstreifen nützlich. Er hilft auch bei der plötzlich notwendigen Kontrolle, wenn man das Gefühl hat, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das können sehr unterschiedliche Situationen sein. Eine Situation ist beispielsweise, dass man Fahrräder auf dem Dach durch einen Radträger mit sich führt und andere Verkehrsteilnehmer zeigen an, dass etwas nicht in Ordnung ist. Bevor das Rad herunterstürzt und eine gefährliche Situation schafft, ist es besser, auf dem Pannenstreifen anzuhalten und die Halterungen zu kontrollieren.

Eine andere Situation kann sein, dass man plötzlich das Gefühl hat, dass mit den Reifen etwas nicht stimmt. Auch hier und in vielen ähnlich gelagerten Fällen hilft der Pannenstreifen, weil man gefahrlos anhalten kann und den Straßenverkehr nicht behindert.

Und auch das Wetter spielt eine Rolle. Es gibt immer wieder die Situation, dass es zu einem Eisregen kommt, oft auch als Blitzeis bezeichnet und die Sicht gegen Null geht. Dann kann man den Pannenstreifen nutzen, um diese Wettersituation abzuwarten. Das gilt auch für den Starkregen, wenn man kaum mehr etwas sehen kann. Es gab schon Situationen, in denen sich der Pannenstreifen zum Parkplatz entwickelt hatte, weil an eine Weiterfahrt kaum mehr zu denken war.

Pannenstreifen und Warnweste

Berücksichtigt werden muss aber, dass es verpflichtend ist, eine Warnweste zu tragen, damit man von weitem gesehen werden kann. In Österreich ist dies gesetzlich verankert. Auch in vielen anderen Ländern ist dies Vorschrift, um die Sicherheit zu erhöhen, wenn man das Fahrzeug verlassen muss. Es reicht nicht aus, dass man die Warnweste brav im Kofferraum mit sich führt - sie muss schon griffbereit im Fahrerraum zur Verfügung stehen.

Der Pannenstreifen wird auch von Einsatzfahrzeugen genutzt, um zu einer Unfallstelle vorfahren zu können, wenn durch den Unfall ein Rückstau sich gebildet hat. Doch diese Möglichkeit, die auch im Winter für die Räumfahrzeuge wichtig ist, wird durch das Konzept der Rettungsgasse ersetzt, bei dem die Fahrzeuge zu den Seiten ausweichen, um in der Mitte Raum zu schaffen. Dann ist das Vorfahren der Einsatzfahrzeuge am Pannenstreifen natürlich nicht mehr möglich.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Pannenstreifen auf Straßen und AutobahnenArtikel-Thema: Pannenstreifen auf der Straße

Beschreibung: Der 🚘 Pannenstreifen auf den Autobahnen ist ein seitlicher Raum, um das ✅ Fahrzeug abstellen und überprüfen zu können oder ein Unwetter abzuwarten.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung