Sowohl in der Stadt als auch auf Landesstraßen bzw. Autobahnen ist es eine wichtige Hilfestellung, wenn man rechtzeitig über Möglichkeiten zum Abbiegen informiert wird, nämlich in dem Sinne, dass man eine Orientierungshilfe erhält, wohin man fahren kann, wenn man beispielsweise bei der nächsten Kreuzung oder Abfahrt rechts abbiegt.
Diese Informationen werden durch die Vorwegweiser angeboten und sind sehr wichtig, weil man sich dann rechtzeitig richtig einordnen kann, um das Abbiegemanöver auch wirklich durchführen zu können, ohne die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu behindern. Es handelt sich dabei um Verkehrszeichen aus der Gruppe der Hinweiszeichen.
Während es in der Stadt wesentlich ist, dass man rechtzeitig die richtige Spur erwischt und der Stadtverkehr dabei hinderlich sein kann, ist es auf Freilandstraßen und Autobahnen wesentlich, dass man bei der höheren Reisegeschwindigkeit rechtzeitig richtig eingeordnet ist, um sein Ziel zu erreichen und niemanden durch ein spätes Manöver zu gefährden. Es sind also verschiedene Verkehrssituationen, aber die Grundvoraussetzung und die Informationsfunktion bleibt gleich.
Vorwegweiser werden in der Stadt meist für die Hauptverkehrsverbindungen eingesetzt, damit auch Touristen sich leichter zurechtfinden können, auf Landesstraßen, Autostraßen oder Autobahnen sind sie alleine schon wegen der höheren Geschwindigkeit eine wichtige Information, um rechtzeitig reagieren zu können.
Auf dieser Seite sieht man zwei Arten von Vorwegweisern, die gerne auch als Orientierungstafeln bezeichnet werden. Ein Beispiel ist ein typisches, wie es auf Bundesstraßen und Landesstraßen eingesetzt wird. Es zeigt eine Verkehrssituation, in der man weiter geradeaus fahren kann, um die Stadt Villach zu erreichen oder man entscheidet sich für das Abzweigen nach rechts, um nach oder in Richtung Landskrona zu fahren. Auf diese Art und Weise wird bekundet, wohin die Reise geht, wenn man sich für die eine oder andere Fahrtrichtung entscheidet.
Das zweite Beispiel ist eines, wie es auf der Autobahn eingesetzt wird und zeigt an, dass man geradeaus weiter auf der Westautobahn (A1) nach Salzburg fahren kann oder zur A25 Richtung Passau abzweigen könnte. Beide Beispiele funktionieren auf ähnliche Weise, wobei der blaue Hintergrund typisch für die Tafeln ist, die als Vorwegweiser auf Autobahnen genutzt wird. Der weiße Hintergrund ist typisch für Bundesstraßen. Möglich und zulässig sind aber beide Formen, denn der blaue Hintergrund wird schnell als Autobahn wahrgenommen und wird etwa auch in Großstädten genutzt, um auf eine Auffahrt zur Autobahn hinzuweisen.
In beiden Fällen dient das Hinweiszeichen als Informationen, wo man sich einreihen muss, wenn man nach X gelangen möchte. In der Stadt hat man weniger Platz und Zeit, um die richtige Spur zu erreichen, weil viel mehr Leute unterwegs sind, hat aber auch seltener mit diesen Vorwegzeichen zu tun. Am Land und vor allem auf Autobahnen ist die Ankündigung der nächsten Abfahrt oder auch eines Knotenpunktes zur nächsten Autobahn hingegen stets anzutreffen, wobei man üblicherweise viel mehr Zeit hat, um sich richtig einzureihen.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung