Die Wirtschaft eines Landes, aber auch eines Bundeslandes oder einer Stadt, Gemeinde oder anderer Form setzt sich aus den unterschiedlichsten Unternehmen zusammen. Es gibt nicht drei Beteiligte, die alle Produkte und Dienstleistungen anbieten können, sondern eine Vielzahl an Anbieter und auch Nachfrage, großteils natürlich private Konsumentinnen und Konsumenten, aber auch Unternehmen, die ihrerseits Leistungen in Anspruch nehmen, zum Beispiel externe Dienstleistungen oder auch Handelswaren.
Allgemeine Definitionen
Einzelunternehmen (Ein-Personen-Unternehmen)
Beschreibung: Einzelunternehmen
KMU (Klein- und Mittelbetriebe)
Beschreibung: KMU oder Klein- und Mittelunternehmen
Großunternehmen
Beschreibung: Großunternehmen
Familienbetrieb (Übergabe innerhalb der Familie)
Beschreibung: Familienbetrieb
Unternehmung (unternehmerisch tätig)
Beschreibung: Unternehmung
Freiberuflich tätig (vom Arzt bis zum Programmierer)
Beschreibung: freiberuflich tätig
Weitere Begriffe zum Unternehmen
Haftung (abhängig von der Rechtsform)
Beschreibung: Haftung
Aktiengesellschaft (meistens börsennotiert)
Beschreibung: Aktiengesellschaft
Holding (sehr große Unternehmen)
Beschreibung: Holding
Global Player (wirken weltweit)
Beschreibung: Global Player
Joint Venture und Spin Off (neue Unternehmen)
Beschreibung: Joint Venture und Spin Off
Die Unternehmen kann man in verschiedene Kategorien untergliedern, wobei es drei Kriterien bei den Begriffen gibt, die sich um die Wirtschaftseinheiten herum gebildet haben. Ein Kriterium ist die rechtliche Form, eine die Größe und es gibt auch Begriffe bezogen auf das Gründungsjahr.
Bei der rechtlichen Form unterscheidet man vor allem die Art und Weise, wie man haftet und wie man agieren möchte. Eine Aktiengesellschaft ist ein typischer Vertreter der Kapitalunternehmen und zumeist wird an der Börse versucht, durch Verkauf von Anteile (Aktien) fremdes Geld hereinzuspülen, das dann für die Investitionen und für die Umsetzung der Geschäftsidee dienen soll. Die GesmbH ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung auch eine Kapitalgesellschaft, die aber abseits der Börse handelt.
Ein Einzelunternehmen ist eine ganz andere Geschichte und ist ein Ein-Frau-Betrieb oder Ein-Mann-Betrieb mit dem Bestreben, sich mit der Geschäftsidee zu verwirklichen. Personengesellschaften sind ein weiterer Bereich und es gibt verschiedene Formen und rechtliche Möglichkeiten, wie das Unternehmen gegründet, geführt und gesteuert werden kann. Der große Unterschied zu den Kapitalgesellschaften besteht darin, dass man dort mit der Einlage haftet (Aktionäre können ihr Geld auf Basis der gekauften Aktien verlieren), bei der Personengesellschaft oder auch beim kleinsten Unternehmen haftet man mit dem persönlichen Geld ebenso, wobei es von der Form des Unternehmens abhängig ist. Es kann auch Mischformen geben, wenn man zusammenarbeitet.
Die Größe spielt beim Einzelunternehmen bereits eine Rolle, führt aber auch zu einem ständig bemühten Begriff der KMU, der Klein- und Mittelbetriebe. Man würde dabei die Einzelunternehmen und vielleicht auch solche mit fünf oder zehn Angestellten vermuten, aber zu den KMU's zählen auch die Betriebe, die bis zu 249 Angestellte ihr Eigen nennen. Der Begriff oder auch die Abkürzung spielt deshalb eine so große Rolle, weil man zwar weniger Personal auf sich vereint, aber die große Masse an Unternehmen stellt. Ein Großunternehmen als Konzern hat vielleicht ein paar tausend Beschäftigte, aber die breite Masse ist viel kleiner strukturiert.
In Wirklichkeit lebt die Volkswirtschaft von den KMU's, wobei es weitere Untergliederungen gibt. Über dem Einzelunternehmen steht das Kleinunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigte, dann kommt das Mittelunternehmen. Häufig werden aber alle als KMU angesprochen.
Und dann gibt es noch als drittes Kriterium für die Untergliederung der wirtschaftlichen Betriebe das Alter. Immer wieder wird von der Förderung der Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer gesprochen, auch Gründerinnen und Gründer werden genannt. Hier ist das Schaffen eines neuen Unternehmens ein Thema, wobei der Begriff Jungunternehmen mit dem Alter der Beteiligten nichts zu tun hat. Auch ein 55-Jähriger kann ein Jungunternehmen führen, zumindest fünf Jahre lang, dann ist es ein normales Unternehmen - das ist die Grundlage zum Begriff.
Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung