Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Unternehmenslexikon -> Global Player

Global Player in der Wirtschaft

Weltweit prägendes Unternehmen

Global Player ist ein immer öfter verwendeter Begriff, der für Unternehmen steht, die weltweit von Bedeutung sind. Ein gutes Beispiel für einen Global Player ist der Großkonzern von IBM, der weltweite Bedeutung erlangt hat. Wenn bei IBM nachhaltige Veränderungen durchgeführt werden müssen, um sich den neuen Marktbedingungen anzupassen, dann ist das keine Fußnote in einer lokalen Zeitung, sondern dann hat das nicht nur auf die IT-Branche Auswirkungen, sondern betrifft auch viele verschiedene Nationen.

Was ist ein Global Player?

Der Global Player ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das den Markt prägt. Deshalb wurde auch der Begriff des Global Player entwickelt, in dem das Wort Global bereits auf die große internationale Wirkung hinweist. Im deutschsprachigen Raum wird gerne der Begriff Weltkonzern für diese riesigen Unternehmen genutzt. Da aber im weltweiten Wirtschaftsnetz die englische Sprache bevorzugt wird, hat sich der englische Begriff Global Player auch in den deutschen Wirtschaftsmedien durchgesetzt.

Durch die Global Player wird auch die neue Form der Globalisierung offenbar, denn die Veränderungen in einem solchen Unternehmen sind nicht auf ein Land beschränkt. Wenn ein Global Player beschließt, ein radikales Sparprogramm zu fahren und verschiedene Geschäftsfelder aufzulassen, dann kann das bedeuten, dass 20.000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Manche davon betreffen Standorte in Europa, manche in Asien, manche in den USA - es ist also eine globale Auswirkung festzustellen.

Und das ist noch nicht alles, weil ehemalige Geschäftsfelder auch bedeutet, dass viele kleine und mittlere Betriebe aus diesen nicht mehr gültigen Geschäftsfeldern keine Aufträge mehr erhalten. Damit sind auch Arbeitsplätze in diesen Unternehmen bedroht, ohne dass man einen Fehler gemacht hätte.

Wirkung des Global Player

Umgekehrt kann die Expansion eines Global Players bedeuten, dass in noch nicht vernetzten Ländern eigene, neue Standorte aufgebaut werden, die neue Arbeitsplätze bedeuten und die in diesem Land für großes Echo sorgen. Denn Reaktionen und Aktionen der Global Player sorgen für Veränderungen auf dem jeweiligen Markt. Zulieferer von globalen Autofirmen wie Toyota & Co. sind sehr daran interessiert, wenn ein solches Unternehmen im eigenen Land einen neuen Standort errichten.

Global Player gehen weit über das Wirtschaftsdenken hinaus und werden zu Themen des politischen Alltags, wenn beispielsweise viele Arbeitsplätze eingespart werden sollen. So wenden sich dann politische Vertreter an die Unternehmensführung, um diese Einsparung zu verhindern - was aber selten gelingt.

Sie prägen auch die Denkweise und beeinflussen die Menschen und Kulturen. Vor allem die IT-Unternehmen wurden zu Global Player, sei es Google mit seiner Suchmaschine und Online-Werbung, Apple mit dem iPhone oder Microsoft mit den Windows-Programmen. Ein Internet ohne Google Suchmaschine ist undenkbar, ebenso für viele auch ein Computer ohne Windows. Jede größere Änderung in diesem Sektor hat weltweit Auswirkungen - vom Umsatz bis zum Arbeitsmarkt.

Lesen Sie auch

Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Global Player oder WeltkonzernArtikel-Thema: Global Player in der Wirtschaft

Beschreibung: Ein 🏢 Global Player ist im Sinne von Wirtschaft und Unternehmen ein Großunternehmen mit ✅ weltweiter Bedeutung und weitreichendem Netzwerk.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung