Kaum ein Begriff wird in so verschiedenartiger Weise verwendet wie jener der Organisation. Er wird im Privathaushalt genauso angetroffen wie bei den Unternehmen und in Behörden und bezieht sich zum Teil auf die Handlung selbst, zum Teil auf Strukturen.
Organigramm (grafische Struktur)
Beschreibung: Organigramm
Einlinienorganisation im Unternehmen
Beschreibung: Einlinienorganisation
Zentralisierung (bei Filialbetrieb)
Beschreibung: Zentralisierung
Lager und Logistik
Beschreibung: Lager und Logistik
Lagerhaltung und seine Entwicklung
Beschreibung: Lagerhaltung und Materialwirtschaft
Umschlagshäufigkeit vom Lager
Beschreibung: Umschlagshäufigkeit
Mit einer Organisation ist beispielsweise oft eine Behörde gemeint, die ein bestimmtes Geschäftsfeld zum Ziel hat. Sie dient beispielsweise der Beschaffung von Informationen, um diese an interessierte Personen weitergeben zu können. Viele Beratungseinrichtungen werden als Organisationen empfunden.
Als Organisation wird aber auch die Handlung verstanden, die dazu führt, ein Ziel zu erreichen. Wenn man beispielsweise an eine Firmenfeier denkt, dann gilt es, viele Dinge zu organisieren. Das reicht von den Einladungen über die Location bis zur Ausstattung der Location. Personal muss möglicherweise organisiert werden, die Firmenfeier wird möglicherweise mit Sponsoren finanziert, die wiederum aufgetrieben werden müssen und vieles mehr.
Im Sinne des alltäglichen Betriebes eines Unternehmens spielt die Organisation eine zentrale Rolle. Zum einen ist sie der Begriff, der die gewählte Struktur des Unternehmens widerspiegelt. Das entfällt natürlich, wenn es sich um ein Einzelunternehmen handelt. Aber bei größeren Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten braucht es eine Organisation, um die nötigen Tätigkeiten und Aufgaben koordiniert aufteilen zu können. Aber selbst bei einem Einzelunternehmen braucht es einen Plan, was wann mit welcher Priorität durchgeführt werden soll, um erfolgreich sein zu können.
Es braucht Menschen mit Organisationstalent, die Material für die geplanten Aktionen auftreiben können, die aber auch in der Lage sind, den Bedarf in den einzelnen Abteilungen festzustellen und darauf zu reagieren, soweit dies möglich ist. Die Struktur eines Unternehmens ist die Grundbasis für die Organisation, die Kommunikation ist die zweite Ebene. Wenn niemand mit dem anderen spricht, wird man Mängel in der Organisation nicht erkennen können. Auch Engpässe beim Material oder beim Personal (Stichwort Grippewelle) zählen zu diesen Argumenten. Vor allem braucht es auch Erfahrung, um erkennen zu können, wie man mit den vorhandenen Mitteln das Maximum herausholen kann.
Das gilt bei der Durchführung eines großen Projekts oder einer Veranstaltung genauso wie bei langfristiger Organisation neuer Geschäftsfelder.
Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung