Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Handelslexikon -> Supermarkt

Supermarkt und seine Funktion im Handel

Supermarkt: Lebensmittel und Alltägliches

Der Supermarkt entstand als Handelsidee nach dem Zweiten Weltkrieg und ist heute nicht mehr wegzudenken. Dabei handelt es sich selten um ein einzelnes Geschäft, in dem man Vollkornbrot, Gemüse und Obst einkaufen kann, sondern in den meisten Fällen sind es Filialketten, die zum Teil auch international verbunden sind.

Supermarktketten im täglichen Handel

Hunderte Filialen gibt es von manchen Ketten sogar alleine in Österreich und einige der bekannten Supermärkte stehen im Besitz deutscher Großunternehmen. Für den einzelnen Einkauf spielt das keine Rolle, die Bedeutung des Supermarkts für den Alltag der Menschen sieht hingegen ganz anders aus.

Anzeigen (Affiliate-Links)

Denn es wird wirklich fast täglich in diesen Geschäften eingekauft, um die Lebensmittel zu besorgen, die man für die Zubereitung des Essens oder für den Imbiss zwischendurch braucht. Neben Lebensmittel wie Milch, Brot, Obst und ähnlichen Produkten gibt es je nach Größe des Supermarktes auch Sportgeräte, Mode vom T-Shirt bis zu Freizeitschuhe und Sonderangebote aus verschiedenen Lebensbereichen.

Der Supermarkt kann dabei als kleines Geschäft mit Schwerpunkt auf die täglich benötigten Lebensmittel ebenso angeboten werden wie auch als große Filiale mit hunderten Quadratmeter Fläche, womit natürlich auch mehr Platz für unterschiedlichste Warengruppen gegeben ist.

Supermarkt und Konkurrenzsituation

Die Supermärkte gibt es am Land wie in der Stadt und man findet sie auch in Einkaufszentren. Der Konkurrenzkampf ist sehr intensiv geworden, sodass die Konsumentinnen und Konsumenten insofern davon profitieren können, als mit Sonderangeboten einiges an Geld gespart werden kann. Allerdings ist dazu auch der Preisvergleich nötig, um wirklich günstiger aussteigen zu können.

Die Handelsspanne ist sehr gering, die Dichte an Filialen selbst in einem kleinen Land wie Österreich sehr hoch und gleichzeitig gibt es aber auch sehr interessante Bedingungen. In Österreich ist mit dem Billa ein eher hochpreisiger Supermarkt genauso zu finden wie ein deutlich günstigerer mit dem Penny, aber beide sind im gleichen Besitz der REWE-Gruppe mit Sitz in Deutschland und Ableger in Österreich. Solche Vernetzungen sind gerade beim Supermarkt mehrfach zu finden.

Eigentlich müssten alle Supermärkte gut verdienen können, denn der Bedarf ist hoch. Immerhin braucht man täglich Milch, Brot, Obst und Gemüse oder wer mag auch Fleisch und Wurst, doch wenn man nur ein wenig nachlässt, verliert man seine große Zahl an Kundinnen und Kunden sofort an die Konkurrenz, weshalb man sich immer gegenseitig antreibt und jede Woche gibt es neue Aktionen. Mit Kundenkarten und entsprechenden Angeboten versucht man zusätzlich Vorteile zu erzielen. Da dies aber alle probieren, ist wiederum Ausgeglichenheit gegeben.

Supermarkt und Volkswirtschaft

Die große Frage ist daher auch, warum ein Supermarkt nicht im Geld schwimmt. Man kann nun die Gier der Betreiber ins Feld führen, aber das wäre eine zu einfache Erklärung und sie ist auch nicht wirklich richtig. Natürlich will man einen hohen Gewinn erwirtschaften, aber gerade die Lebensmittel sind solche Produkte, die man täglich braucht und daher gibt es auch die Steuermechanismen des Staates, um sicherzustellen, dass etwa Brot und Milch für alle leistbar bleibt. Damit hat man eine eingeschränkte Möglichkeit. Der Konkurrenzdruck ist dann die nächste Ebene, wobei man gerade in Österreich nur wenige Anbieter hat, aber die kämpfen und jeden Kunden.

Und das Kundenverhalten hat sich auch verändert. Ja, man bekommt jede Woche das Flugblatt mit den Angeboten, aber die Leute sollten laut Plan ins das Geschäft stürmen und den Supermarkt leerkaufen. Mit dem Angebot lockt man sie herein und dann kaufen sie auch teurere Produkte - Irrtum. Die Leute kommen, sie kaufen die Angebote und gehen in das nächste Geschäft und kaufen dort die Angebote. Würden sie mehr Geld haben, würden sie lockerer damit umgehen. Gerade am Feld der Supermärkte kann man die veränderte Lage der Volkswirtschaft erkennen. Der Benzinpreis steigt, Heizöl wird teurer, die Hauptmiete wird teurer, also spart man beim täglichen Einkauf und daher ist der Supermarkt zwar scheinbar im goldenen Feld von unzähligen Interessenten tätig, aber so golden ist es dann auch wieder nicht.

Lesen Sie auch

Der Handel betrifft zahllose Unternehmen und Kundinnen sowie Kunden täglich. Es ist daher fast logisch, dass sich zentrale Begriffe herausgebildet haben, die von Aktionen im Supermarkt bis zu den Umsatzzahlen reichen können. Ein großes Thema ist das Sortiment und das eigentliche Angebot, auch die Bedingungen bei Lieferung und Zahlung spielen eine große Rolle.

Zudem gibt es mittlerweile zahlreiche Optionen, wie man zu seinen Waren kommt. Vom Supermarkt bis zum Online-Shop stehen verschiedenste Lösungen zur Verfügung.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Supermarkt im HandelArtikel-Thema: Supermarkt und seine Funktion im Handel

Beschreibung: Der 🛒 Supermarkt ist ein wesentlicher Teil eines Filialnetzes und bietet ✅ Lebensmittel für den täglichen Gebrauch und andere Produkte samt Aktionen an.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben