Das Internet hat den Handel deutlich verändert, wobei dies in Phasen erfolgt war. Am Beginn standen der Verkauf von Bücher und Musik-CD´s sowie DVD´s als Produktangebote, weil der Versand klar war, die Produkte auch nicht falsch sein können wie zum Beispiel bei bestellten Kleidern. In der Zwischenzeit kann man praktisch alles online bestellen und bekommt es bis nach Hause geliefert. Ein Handelsbereich war davon aber zum Großteil ausgeschlossen und zwar jener von den täglichen Dingen des Lebens ergo Getränke und Lebensmittel.
Zwar wurden Weine auch per Post geliefert und manche Lösungen sind schon steinalt wie der klassische Greisler, der nach Geschäftsschluss bekannte alte Menschen als Kundinnen und Kunden aufgesucht hat, um ihnen die bestellten Lebensmittel vorbeizubringen, weil sie körperlich dazu nicht mehr in der Lage waren, aber im großen Stil war diese Lösung noch nicht verbreitet. Das ändert sich nun aber Zug um Zug und damit verändert sich auch der Lebensmittelhandel ergo das Angebot der Supermärkte und Zusteller.
Dass man Brot und Gepäck, Milch, Wurst, Obstsorten, Gemüsesorten und andere täglich nötigen Waren selbst im Geschäft kauft, ist für alle Leute ein klarer Fall. Aber es gibt immer häufiger Situationen, in denen es praktisch wäre, wenn man sich den Weg ersparen könnte. Das muss jetzt nicht die persönliche Faulheit sein, wenngleich das Anstellen an der Kasse wirklich zäh und nervig ist, vor allem nach einem langen Arbeitstag. Man ist müde und will nach Hause und wenn man die Sachen schon daheim hätte, wäre es gemütlicher.
Die Hauszustellung ist damit bei Lebensmittel nicht nur eine Frage von Leuten, die nur mit Mühe und Rollator das Geschäft aufsuchen könnten, sondern ein Thema für junge Familien ebenso. Und viele Menschen springen auf den Zug auf. Die Tatsache, dass zum Beispiel in Österreich die Post ein solches Angebot eingeführt hat, ist kein Zufall, sondern nur ein logischer Schritt eines Zustellers, der den Bedarf erkannt hat. Die Supermarktketten sind ebenfalls längst auf den Zug aufgesprungen. Jede Kette hat ihren eigenen Onlineauftritt und nicht nur, um aktuelle Angebote zu präsentieren, sondern auch um online den Einkauf zu ermöglichen.
Damit spielt man auf zwei Ebenen im Handelsgeschehen mit: der klassische Einkauf in der Filiale wird ergänzt durch den Onlinehandel. Der bezog sich lange auf Sportgeräte und sperrige Güter, die zugestellt werden müssen, weil man sie schwer selbst nach Hause tragen kann. Zudem haben kleine Filialen gar nicht den Platz im Geschäftslokal. Aber mit der Hauszustellung von Gemüse, Obst und anderen Produkten des täglichen Bedarfs wird dieses Angebot deutlich erweitert.
Die Hauszustellung bietet damit auch die Option, dass man sich einen Weg und damit Zeit erspart, alternative Lösungen gibt es mit einer Abholbox, womit man einen Kompromiss zwischen Supermarkteinkauf und Hauszustellung erreicht. Diese Abholboxen gibt es auch schon im Handel seit längerem, zum Beispiel Partner, bei denen man sich ein Paket abholen kann, wenn der Postbote den Empfänger nicht antreffen konnte. Statt in das Postamt zu gehen und sich dort lange anstellen zu müssen, kann man beim vereinbarten Geschäft ums Eck das Postpaket beziehen.
Solche und ähnliche Ideen in Kombination mit dem Handel im Internet werden immer häufiger angeboten. Online wird bestellt und dann je nach Situation bis vor die Haustür geliefert oder in der Nähe eine Abholmöglichkeit eingerichtet. Somit bleibt der Handel vom Sortiment und dem täglichen Bedarf her ähnlich strukturiert, die Umsetzung erlebt hingegen mehr Flexibilität.
Die Einkaufsstraße ist eine Zusammenarbeit ansäßiger Handelsbetriebe in einer gut frequentierten Straße zur Verkaufsförderung der Mitglieder.
Das Einkaufszentrum ist eine immer häufiger gewählte Schnittstelle zwischen Handel einerseits und Kundinnen und Kunden andererseits.
Das Fachgeschäft ist ein Handelsbetrieb, in dem für ein bestimmtes Produktsortiment Fachberatung und Expertise angeboten wird.
Der Fachmarkt ist die große Version des Fachgeschäfts im Handel mit Fachberatung und großer Verkaufsfläche für viele Produkte.
Der Greißler ist der kleinen Laden um die Ecke, der die Produkte des Alltags von der Milch bis Brot anbietet und damit als Nahversorger eine lange Tradition hat.
[aktuelle Seite]Die Hauszustellung wird im Lebensmittelhandel immer wichtiger und ist ein absolutes Ziel im Zusammenhang mit Lebensmittel und Online-Einkaufserlebnis.
Das Kaufhaus ist ein möglicher Absatzkanal mit verschiedenen Handelsgeschäften und damit einem breiten Angebot für sehr viele Kundinnen und Kunden.
Mit dem Online-Shop wurde die Möglichkeit geschaffen, online also im Internet einkaufen gehen zu können - bequem von zu Hause via Smartphone oder Computer.
Als Straßengeschäft wird ein normales Verkaufslokal wie eine Filiale oder ein Einzelhandelsunternehmen bezeichnet - als Unterscheidung zum Internetverkauf.
Handelsbegriffe: der Supermarkt ist Teil eines Filialnetzes und bietet Lebensmittel und andere Produkte für den Alltag an.
Handelsbegriffe: Teleshopping ist ein Begriff des Verkaufs via Fernsehsender oder kurzen Werbesendungen mit präsentierten Angeboten.
TV-Shopping ist ein Absatzkanal im Handel, bei dem per Fernsehsendung zum Einkaufen aufgefordert wird.
Der Versandhandel war ursprünglich das Bestellen von Produkte per Katalog und wurde durch das Internet deutlich ergänzt.
Das Versandhaus verkauft seine Produkte per Bestellung basierend auf dem Katalog oder auch den Onlineshop und die Angebote.
Wir freuen uns, wenn dieser Artikel geteilt wird:
Übersicht Handels-ABC
Startseite Wirtschaft