Der Handel teilt sich auf verschiedene Ebenen und Strategien auf. Das große Versandhaus bietet tausende, wenn nicht gar Millionen an Produkte zu den verschiedensten Themen von Mode bis Sport an, hat aber außer bei der Hilfe im Rahmen der Bestellung wenig Fachberatung anzubieten. Das Fachgeschäft ist eine andere Form des Angebots, bei dem vor allem die Beratung und das Wissen um die Angebote im Vordergrund steht - oder stehen soll.
Ein Fachgeschäft konzentriert sich auf einen bestimmten Bereich, wobei der Bereich aber trotzdem umfangreich sein kann. So gibt es Sportfachgeschäfte oder auch die Möbelhäuser, die ihrerseits tausende Artikel verkaufen, aber dennoch in ihrem Bereich bleiben. Es müssen also keine kleinen Geschäfte sein, es kann sich auch um ein mehrstöckiges Areal handeln. Doch das Möbelhaus verkauft keine Computer und das Sportgeschäft verkauft kein Besteck. Die Fachgeschäfte bleiben in ihrem thematischen Umfeld und konzentrieren sich auf diese Produkte, die hier möglich sind, wobei Trends auch für ständige Abwechslung sorgen.
Der Unterschied zum Supermarkt oder zum Versandhaus besteht darin, dass das Fachgeschäft eine bessere Beratung anbietet. Das Personal ist geschult, die Fragen der Kundinnen und Kunden werden beantwortet und man erhält Hilfestellung, sei es beim Computerkauf, bei der richtigen Auswahl für den eigenen Garten, beim Kauf von Werkzeug oder beim Kauf eines neuen Ergometers für Zuhause.
Aber die Kundinnen und Kunden sehen dieses Angebot nicht immer so positiv, wie es von den Fachgeschäften dargestellt wird. Vor allem durch das Internet sind viele Veränderungen erfolgt und der Austausch zwischen den Nutzern in den sozialen Netzwerken und in Blogs zum Thema sorgt dafür, dass man viel mehr Wissen in das Geschäft mitbringt als in früheren Jahrzehnten. Es kommt daher immer öfter zu einer Situation, dass das Verkaufspersonal weniger Wissen anbieten kann, als die Kundinnen und Kunden bereits zur Verfügung haben. Damit kommt es auch zum Frust, weil man kaum etwas neues erfährt und gleich hätte online bestellen können. Dass online immer mehr eingekauft wird - selbst ein Heimtrainer oder Ergometer um mehrere hundert Euro oder ganze Einrichtungen für das Wohnzimmer - ist daher kein Zufall mehr.
Trotzdem bieten die Fachgeschäfte immer noch eine gute Dienstleistung, wenn man sie in Anspruch nehmen will. Problematisch wird es dann, wenn aufgrund des großen Drucks im Handelssektor gespart wird - und zuerst wird beim Personal gespart. Nicht gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für Frust und enttäuschte Kundinnen und Kunden. Das fördert den Geschäftserfolg keineswegs. Das zweite Problem ist, dass man mitunter riesige Verkaufsflächen anbietet, aber weit und breit ist kein Berater in Sicht.
Und es gibt noch ein anderes Problem in diesem Sektor, der mit der Konkurrenz bei den Supermärkten in Zusammenhang steht. Supermärkte verkaufen längst nicht mehr nur Lebensmittel, sie bieten auch Griller, Matratzen oder Spielzeug an - Produkte, die der Fachhandel eigentlich verkaufen möchte. Da der Supermarkt stets besucht wird, gehen so viele Kundinnen und Kunden verloren, wofür der Fachhandel nichts kann - es erhöht nur die Konkurrenz und damit erschwert sich die Gesamtsituation am Markt.
Die Einkaufsstraße ist eine Zusammenarbeit ansäßiger Handelsbetriebe in einer gut frequentierten Straße zur Verkaufsförderung der Mitglieder.
Das Einkaufszentrum ist eine immer häufiger gewählte Schnittstelle zwischen Handel einerseits und Kundinnen und Kunden andererseits.
[aktuelle Seite]Das Fachgeschäft ist ein Handelsbetrieb, in dem für ein bestimmtes Produktsortiment Fachberatung und Expertise angeboten wird.
Der Fachmarkt ist die große Version des Fachgeschäfts im Handel mit Fachberatung und großer Verkaufsfläche für viele Produkte.
Der Greißler ist der kleinen Laden um die Ecke, der die Produkte des Alltags von der Milch bis Brot anbietet und damit als Nahversorger eine lange Tradition hat.
Die Hauszustellung wird im Lebensmittelhandel immer wichtiger und ist ein absolutes Ziel im Zusammenhang mit Lebensmittel und Online-Einkaufserlebnis.
Das Kaufhaus ist ein möglicher Absatzkanal mit verschiedenen Handelsgeschäften und damit einem breiten Angebot für sehr viele Kundinnen und Kunden.
Mit dem Online-Shop wurde die Möglichkeit geschaffen, online also im Internet einkaufen gehen zu können - bequem von zu Hause via Smartphone oder Computer.
Als Straßengeschäft wird ein normales Verkaufslokal wie eine Filiale oder ein Einzelhandelsunternehmen bezeichnet - als Unterscheidung zum Internetverkauf.
Handelsbegriffe: der Supermarkt ist Teil eines Filialnetzes und bietet Lebensmittel und andere Produkte für den Alltag an.
Handelsbegriffe: Teleshopping ist ein Begriff des Verkaufs via Fernsehsender oder kurzen Werbesendungen mit präsentierten Angeboten.
TV-Shopping ist ein Absatzkanal im Handel, bei dem per Fernsehsendung zum Einkaufen aufgefordert wird.
Der Versandhandel war ursprünglich das Bestellen von Produkte per Katalog und wurde durch das Internet deutlich ergänzt.
Das Versandhaus verkauft seine Produkte per Bestellung basierend auf dem Katalog oder auch den Onlineshop und die Angebote.
Wir freuen uns, wenn dieser Artikel geteilt wird:
Übersicht Handels-ABC
Startseite Wirtschaft