Die österreichische Musik ist längst grenzübergreifend erfolgreich geworden. Ein Wolfgang Ambros steht weiterhin als Marke des Austropop da, ist aber in Deutschland genauso beliebt wie Rainhard Fendrich. Und dann gibt es ein paar Welthits made in Austria wie etwa der Amadeus-Hit von Falco oder Live is Life von Opus. Auch Waterloo & Robinson hatten weit über die Grenzen Fans gehabt und Hubert von Goisern war im bayrischen Raum schon viel beliebter als im heimatlichen Österreich, bevor er auch in der Heimat durchgestartet war. Und ein manchmal belächelter DJ Ötzi schaffte es mit "Hey Baby" sogar auf Platz 2 in England.
DJ Ötzi trennt die Fangemeinde gewaltig von völliger Ablehnung bis zu intensiver Fangemeinde. Seine Lieder kann man kritisch sehen oder begeistert mittanzen - sie sind auf jeden Fall erfolgreich, und zwar auch international.
Falco starb leider viel zu früh, doch bis dahin hatte er seinen Stempel ganz klar nicht nur in der österreichischen Musikszene aufgedrückt. Etliche Bands in Deutschland haben seinen Stil übernommen und er schaffte es mit dem Amadeus-Hit gar bis zur Nummer 1 in den USA.
Opus ist auch ein Urgestein des Austropop, aber damit bekam der Begriff Risse, weil die Band stets englische Lieder angeboten hat. Mitglieder von Opus waren eng mit dem steirischen Netzwerk von EAV bis Wilfried verbunden, man ist aber auch zusammen mit Falco aufgetreten und mit Live is Life gelang ein Welthit, den man heute noch an den Stränden der Erde hören kann.
Hubert von Goisern lässt sich nicht einteilen und das erinnert doch auch an Wilfried. Es gibt sehr typische Lieder des Pop, eher volkstümliche Lieder und häufig eine Kombination aus beidem mit Jodeln und E-Gitarreneinsatz. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich sowie in der Schweiz hat HvG enorm viele Fans und sehr viele Leute mit seinen Liedern erreicht, die durchaus auch sehr kritisch sein können.
Waterloo & Robinson waren ein Traumduo, das viele Lieder auf den Markt gebracht haben, mit auch internationalem Erfolg. Man war erfolgreich beim Songcontest, sang zum Großteil englisch, zum Teil aber auch deutsch und die Lieder kennt man auch heute noch.
Mit den 1970er-Jahren begann der Austropop, eine Welle guter Musik aus Österreich, die oftmals im Dialekt vorgetragen wurde, aber nicht nur. Heute ist der Begriff umstritten, aber es gibt den BritPop für Musik aus Großbritannien ebenso und deshalb sollte man Austropop als das bezeichnen, was es ist: Musik aus Österreich, unabhängig vom Genre, Geschlecht der Vortragenden oder Bundesland.
Austropop-Lieder Austria 3
(Ambros, Danzer, Fendrich)
Austropop-Lieder Einzelhits
(Codo, Hochsaison im Eissalon)
Austropop-Lieder International
(Falco, Opus & Co.)
Austropop-Lieder Steiermark
(EAV, STS, Stefanie Werger & Co.)
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung