Der Begriff Austropop ist weiterhin umstritten, wird aber genauso häufig genutzt wie er auch diskutiert wird. Für die meisten Menschen in Österreich ist der Ausdruck nichts anderes als eine geografische Marke, denn die Musik von Falco hat mit jener der EAV wenig gemein, aber in beiden Fällen stammt die Musik aus Österreich. Und so wird es auch allgemein gesehen, unabhängig von der Musikrichtung und den Inhalten der Lieder und auch unabhängig vom Zeitraum, wann die Musik entstanden ist.
Für viele sind die Austropop-Lieder weiterhin jene, die in den 1970er- und 1980er-Jahren auf den Markt kamen. Gerade die Mundartlieder werden darunter verstanden, aber die Musik aus Österreich ist auch in der Gegenwart weiterhin ein Thema und damit auch seine Lieder. Der Begriff wird aber deutlich seltener verwendet und wenn, dann eher bei Dialektliedern, wie dies vor allem Seiler & Speer vorleben und das ist nur ein Beispiel von vielen für Erfolge der letzten Zeit, die bis weit in den Norden Deutschlands reichen können, obwohl das sprachliche Verständnis dann wohl nicht mehr so gegeben ist.
Es gibt Künstler wie Peter Cornelius, die sich seit jeher gegen den Begriff Austropop gewehrt haben, weil sie darin das Einteilen in eine Schublade befürchtet haben. Aber der Austropop wurde auch zur Marke, denn viele Zusammenstellungen bekannter Lieder aus Österreich werden mit Austropop sehr leicht verkürzt vermarktet und das höchst erfolgreich.
Wie egal die Diskussion letztlich ist, zeigte Austria 3, als die Austropop-Größen Fendrich, Ambros und Danzer gemeinsam ihre Hits auf der Bühne gespielt hatten. Ein Konzept, das auch Seiler & Speer zusammen mit Wolfgang Ambros schon umgesetzt haben. Dialektlieder sind ein Thema, aber auch internationale Hits aus Österreich gelten für viele Freunde der österreichischen Musik als Austropop. Es ist dann wohl eine individuelle Geschichte, wie man den Begriff versteht oder ob man ihn überhaupt nutzen möchte.
Ungeachtet der Diskussionen im eigenen Land wurde die Musik aus Österreich zur Erfolgsgeschichte. In den 1970er-Jahren brauchte es eigene Fernsehsendungen, um junge Künstler zu präsentieren. Seit den 1980er-Jahren touren Ambros, Frendrich & Co. von Norddeutschland bis Norditalien, die Schweiz inklusive. Bands wie STS oder EAV hatten unglaublich viele Fans in Deutschland und auch in der Schweiz, Falco konnte sogar in den USA landen und Opus war mit ihrem Super-Hit "Life is Live" ebenfalls global ein Thema.
Letztlich gibt es unzählige Hits aus Österreich - ob im Dialekt, hochdeutsch gesungen oder auch in englischer Sprache. Aus der Austropop-Vergangenheit ebenso wie auch in der Gegenwart.
Generell gibt es in Österreich ganzjährig viele Veranstaltungen. Zu Jahresbeginn des neuen Jahres sind vor allem die Bälle ein großes Thema. Ebenfalls gut besucht und sehr beliebt sind die Faschingsveranstaltungen, vom Kinderfasching beim Dorfwirten oder Kulturhaus bis zu den Umzügen.
Neben den Veranstaltungen gibt es auch Themen, die viele bewegen, manche sogar das ganze Jahr über. Ein wesentlicher Punkt ist die Frage, wie denn die Feiertage im Jahr fallen, wie es um die verlängerten Wochenenden bestellt ist. Und 2025 ist da ein weit besseres Jahr als 2024, das zeigt die Liste der Feiertage in Österreich.
Und ein zentrales Thema ist weiterhin der Preis an der Tankstelle.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung