Überkopfwegweiser ist ein Begriff, der vielen Verkehrsteilnehmern gar nicht so geläufig ist, obwohl sie solch ein Ding schon oft gesehen haben. Es handelt sich dabei um die Verkehrsschilder, die über der Autobahn oder auch über Schnellstraßen durch eine über alle Fahrspuren reichende Konstruktion angebracht ist.
Meistens handelt es sich dabei um statische Schilder, die vor einer Ausfahrt über die möglichen Fahrtrichtungen informieren, aber es gibt auch moderne Überkopfwegweiser, die elektronisch gesteuert werden können. Die wesentliche Aufgabe besteht in beiden Fällen darin, rechtzeitig zu informieren, wohin man weiterfahren kann und welche Spur dafür vorgesehen ist, sodass man sich rechtzeitig richtig einreihen kann. Der Überkopfwegweiser ist damit ein Verkehrszeichen aus der Gruppe der Hinweiszeichen.
Der Klassiker ist der Überkopfwegweiser, der informiert, mittels welcher Fahrspur welche Reiserichtung eingeschlagen werden kann. Gerade vor Ausfahrten macht eine große Anzeigetafel Sinn, um rechtzeitig informiert zu werden und sich richtig einzuordnen, wenn man beispielsweise die Autobahn verlassen muss, um seine Fahrt wunschgemäß fortsetzen zu können. Es gibt auch die Situation, dass aus der dreispurigen Autobahn bald eine einspurige wird, weil die rechte Fahrbahn für das Abzweigen genutzt wird, die mittlere wird entsorgt und die linke bleibt erhalten. Fährt man in der Mitte, dann hat man ein Problem. Mittels rechtzeitiger Überkopftafel kann man sich zeitgerecht informieren und danach einordnen.
Dazu ist auch zu berücksichtigen, dass auf der Autobahn oder auch der Schnellstraße die Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind. Daher werden diese Überkopfwegweiser auch entsprechend frühzeitig angebracht, häufig zwei Kilometer vor der eigentlichen Abzweigung. So hat man genug Zeit, sich richtig zu orientieren und die anderen Verkehrsteilnehmer ebenso, um jemand in die Spur zu lassen, der wechseln muss.
Das technische Update sozusagen ist der elektronische Überkopfwegweiser. Er wird von den Autobahnbetreibern gesteuert und soll darüber informieren, wenn Staugefahr besteht oder andere Gefahrenmomente zu erwarten sind. Damit unterscheidet sich der elektronische Überkopfwegweiser vom normalen insofern, als die Information variabel gestaltet sein kann. Der normale Wegweiser ist eine Tafel, die sich nie ändert. Der Haken an der an sich schönen Lösung der elektronischen Überkopfwegweiser besteht jedoch darin, dass die Informationen leider nicht immer aktualisiert werden und ein späterer Stau nicht vorweg gemeldet wird.
Aber es gibt noch eine andere Funktion, wenn es sich um einen Streckenabschnitt handelt, bei dem die Geschwindigkeit variabel gesetzt werden kann. Dann kann man einblenden, wie schnell gefahren werden darf und hebt somit die übliche Regelung der Verkehrszeichen auf, denn die Angaben auf dem Überkopfhinweis sind bindend.
"Autobahn" (man nutzt jetzt eine Autobahn)
Beschreibung: Autobahn
"Parken" (Parkmöglichkeit wird angezeigt)
Beschreibung: Parken
"Spital" (Motor nicht aufdrehen)
Beschreibung: Spital
"Ende des Gegenverkehrs" (wieder normale Freifahrt)
Beschreibung: Ende des Gegenverkehrs
"Zum Parkplatz" (Hinweis für Parkmöglichkeiten)
Beschreibung: zum Parkplatz
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung