Eine Sonderform bei den Versandhäusern stellen jene Handelsunternehmen dar, die via Fernsehen ihre Produkte anbieten. Immer öfter werden Produkte im Fernsehen von Moderatorinnen und Moderatoren präsentiert, die die Vorteile bei der live-Anwendung im Studio vorführen, um von der Sinnhaftigkeit zu überzeugen. Umschrieben wird diese Art des Verkaufs mittels Teleshopping oder TV-Shopping.
Hintergrund ist entweder ein eigener TV-Sender, der Verkaufssendungen als Programm anbietet, in denen verschiedene Produkte präsentiert werden oder es gibt kleine Werbesendungen, die vor allem am Werktag als Füllprogramm von anderen TV-Sendern gezeigt werden. In beiden Fällen gibt es Moderatorinnen und Moderatoren, zum Teil mit präsentierten Expertinnen und Experten, die Produkte präsentieren. Im Gegensatz zum Katalog mit starrem Bild und Textinformation sieht man die Produkte beim Teleshopping live in der Anwendung.
Es gibt dabei die unterschiedlichsten Warengruppen, die angeboten werden. Die Palette beginnt bei Alltagshilfsmittel beim Bügeln, Wäsche zusammenlegen und Reinigen bis zu Schmuck, Kleidung, technische Geräte und Sportartikel. Manche Unternehmen bieten ihre Produkte im Rahmen von Werbepausen an, indem in Kurzvideos die Vorteile gezeigt werden, andere haben einen eigenen Fernsehkanal und zeigen 24 Stunden die Vorteile der Produkte und blenden die Telefonnummer ein, damit man sofort bestellen kann.
Die Bestellung ist natürlich auch über das Internet möglich. Der große Vorteil aus Sicht der Kunden besteht offenbar darin, dass die Produkte direkt im Fernsehen getestet werden. Dabei wird schlimmster Schmutz ganz einfach gereinigt - nur ist das in der Praxis dann oft doch nicht ganz so perfekt, wie man es gesehen hatte. Es ist daher immer kritisch zu hinterfragen, ob die Pfanne wirklich so gut ist wie angepriesen und das gilt für alle Produkte, die hier zu sehen sind. Dass darunter auch sehr gute Ideen und Innovationen sind, ist aber auch wahr.
Aber viele Produkte sind dennoch günstig zu erstehen, wobei der Preisvergleich mit den herkömmlichen Versandhäusern zu empfehlen ist, denn der Fernsehkanal kostet natürlich auch Geld und das muss erst verdient werden. Die Teleshopping-Unternehmen profitieren aber von der großen Reichweite und der großen Stückzahl der absetzten Produkte, wodurch sie anders kalkulieren können.
Die Einkaufsstraße ist eine Zusammenarbeit ansäßiger Handelsbetriebe in einer gut frequentierten Straße zur Verkaufsförderung der Mitglieder.
Das Einkaufszentrum ist eine immer häufiger gewählte Schnittstelle zwischen Handel einerseits und Kundinnen und Kunden andererseits.
Das Fachgeschäft ist ein Handelsbetrieb, in dem für ein bestimmtes Produktsortiment Fachberatung und Expertise angeboten wird.
Der Fachmarkt ist die große Version des Fachgeschäfts im Handel mit Fachberatung und großer Verkaufsfläche für viele Produkte.
Der Greißler ist der kleinen Laden um die Ecke, der die Produkte des Alltags von der Milch bis Brot anbietet und damit als Nahversorger eine lange Tradition hat.
Die Hauszustellung wird im Lebensmittelhandel immer wichtiger und ist ein absolutes Ziel im Zusammenhang mit Lebensmittel und Online-Einkaufserlebnis.
Das Kaufhaus ist ein möglicher Absatzkanal mit verschiedenen Handelsgeschäften und damit einem breiten Angebot für sehr viele Kundinnen und Kunden.
Mit dem Online-Shop wurde die Möglichkeit geschaffen, online also im Internet einkaufen gehen zu können - bequem von zu Hause via Smartphone oder Computer.
Als Straßengeschäft wird ein normales Verkaufslokal wie eine Filiale oder ein Einzelhandelsunternehmen bezeichnet - als Unterscheidung zum Internetverkauf.
Handelsbegriffe: der Supermarkt ist Teil eines Filialnetzes und bietet Lebensmittel und andere Produkte für den Alltag an.
[aktuelle Seite]Handelsbegriffe: Teleshopping ist ein Begriff des Verkaufs via Fernsehsender oder kurzen Werbesendungen mit präsentierten Angeboten.
TV-Shopping ist ein Absatzkanal im Handel, bei dem per Fernsehsendung zum Einkaufen aufgefordert wird.
Der Versandhandel war ursprünglich das Bestellen von Produkte per Katalog und wurde durch das Internet deutlich ergänzt.
Das Versandhaus verkauft seine Produkte per Bestellung basierend auf dem Katalog oder auch den Onlineshop und die Angebote.
Wir freuen uns, wenn dieser Artikel geteilt wird:
Übersicht Handels-ABC
Startseite Wirtschaft