Straßenerhaltungsfachfrau oder Straßenerhaltungsfachmann ist ein Lehrberuf mit einer dreijährigen Lehrzeit, den man in Straßenbaufirmen oder auch in Straßenerhaltungsbetrieben erlernen kann, um später selbst die Aufgaben zu bewältigen.
Straßen gibt es bekanntlich sehr viele und das Straßennetz ist stets den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Dazu gehört große Hitze in den Sommermonaten genauso wie Kälte im Winter und die Nutzung durch die verschiedensten Fahrzeuge sorgen ebenso dafür, dass die Straßen nicht ihren perfekten Zustand beibehalten.
Sie werden abgenutzt und müssen gewartet und erneuert werden. Straßenerhaltungsfachleute sind diejenigen, die die Schäden begutachten und die für die Sanierung zuständig sind. Das Anbringen von Straßenmarkierungen und auch die Herstellung von Entwässerungsanlagen gehören ebenfalls in den Aufgabenbereich, wie auch das Aufstellung von Verkehrszeichen und das Begrünen von Böschungen sowie die Pflege der Sträucher und Bäume.
Somit ist das Aufgabengebiet weit über die Straßen selbst reichend und das große Thema über allen Aufgaben ist natürlich auch die Verkehrssicherheit.
Titel: Straßenerhaltungsfachfrau oder Straßenerhaltungsfachmann
Lehrzeit: 3 Jahre
Bereich: Bau und Gebäudeservice
Mögliche Lehrbetriebe: Straßenbaufirmen, Unternehmen der Straßenerhaltung
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung