Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Lehrberufe-ABC -> Karosseriebautechniker

Ausbildung zum Karosseriebautechniker

Erstellung von Aufbauten bei Fahrzeugen

Karosseriebautechnikerin und Karosseriebautechniker ist ein Lehrberuf, der es nach der Ausbildung ermöglicht, Aufbauten bei Fahrzeugen vorzunehmen wie zum Beispiel für Transportfahrzeuge oder für Feuerwehrautos. Die Ausbildung erfordert eine Lehrzeit von 3,5 Jahren und als Lehrbetriebe kommen die Unternehmen der Karosseriebaubranche in Frage. Auch Karosseriespenglereien und Kfz-Werkstätten sind für die Ausbildung wählbar.

Was macht ein Karosseriebautechniker?

Abseits des normalen PKW gibt es viele Fahrzeuge, die eine zusätzliche Ausstattung benötigen, wobei die Anforderungen sehr unterschiedlich sein können. Als Beispiel kann man das Feuerwehrauto heranziehen, das mit dem PKW überhaupt nicht verglichen werden kann und ganz andere Aufgaben und Funktionen erfüllen muss. Aber auch ein Transporter kann andere Anforderungen verursachen, zumal es Transporter für verschiedene Gefahrengüter oder überhaupt für verschiedene Güter und Transportformen gibt - man denke nur an Ölfässer oder ähnliche Objekte.

In der Karosseriebautechnik werden solche Aufbauten und auch Verkleidungen hergestellt. Neben den genannten Beispielen könnte man auch das Rettungsauto nennen. Oder auch Transportbusse, die aufgrund einer Behinderung mit besonderen Einrichtungen ausgestattet werden müssen, zum Beispiel einer Hebebühne, um Schülerinnen und Schüler in ihrem Rollstuhl zur Schule bringen zu können.

Grundlage des Aufbaus solcher zusätzlicher Einrichtungen und Karosserien sind Materialien wie Kunststoff und Metall, aus denen die gewünschten und benötigten Teile hergestellt werden. Die Bauteile werden auch montiert und es wird mit verschiedenen Regelsystemen gearbeitet. Darunter finden sich Steuerungen, die mit Luftdruck möglich sind und solche, die mit Flüssigkeitsdruck arbeiten. Außerdem werden die Aufbauten überprüft und bei Bedarf repariert.

Informationen zum Lehrberuf

Titel: Karosseriebautechnikerin und Karosseriebautechniker
Lehrzeit: 3,5 Jahre
Bereich: Metalltechnik und Maschinenbau
Mögliche Lehrbetriebe: Betriebe der Karosseriebautechnik, Karosseriespenglereien und Kfz-Werkstätten

Ausbildungsschwerpunkte

Lesen Sie auch

Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Ausbildung zum KarosseriebautechnikerArtikel-Thema: Ausbildung zum Karosseriebautechniker

Beschreibung: Karosseriebautechnikerin und 📞 Karosseriebautechniker errichten Aufbauten für ✅ Fahrzeuge wie Feuerwehrautos oder auch Hebebühnen auf Fahrzeugen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung