Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Lehrberufe-ABC -> Kraftfahrzeugtechniker
Kraftfahrzeugtechnikerin und Kraftfahrzeugtechniker ist ein Lehrberuf, der als sogenannter Modullehrberuf aufgebaut ist. Das bedeutet, dass in zwei, optional drei Stufen die Ausbildung erfolgt und so kann die Lehre 3,5 oder bei Bedarf auch 4 Jahre dauern, abhängig davon, ob man das Spezialmodul auch anstrebt oder nicht. Als Lehrbetriebe kommen Kfz-Werkstätten, die Autoindustrie sowie die Zulieferbetriebe in Frage.
Die Hauptaufgabe in der Kraftfahrzeugtechnik besteht darin, die Autos verkehrssicher und betriebssicher zu machen. Dass die Bremse funktioniert, wenn man sie nutzen möchte, ist genauso ein wichtiger Teilbereich wie auch die Funktionalität der Lichtanlage oder der Lenkung, sei es bei einem kleinen Fahrzeug oder bei einem Autobus oder gar einem Sattelschlepper. Auch das Thema Motorräder und Mopeds ist berücksichtigt.
Eine zentrale Angelegenheit im beruflichen Alltag für die Kraftfahrzeugtechnikerinnen und Kraftfahrzeugtechniker ist die Überprüfung der Fahrzeuge, bestens bekannt als Pickerlüberprüfung. Sie arbeiten teilweise auch bei den Verkehrsclubs, die diese Überprüfung anbieten. Ob in der Betriebswerkstätte, im eigenen Unternehmen oder beim Verkehrsclub - es wird geprüft, ob das Fahrzeug noch fahrtauglich und für den Straßenverkehr zulässig ist.
Außerdem werden die üblichen Wartungsarbeiten vorgenommen. Das gilt für die Ölflüssigkeit, für die Bremsflüssigkeit mit Kontrolle der Gegebenheiten und Wechsel bei Bedarf. Auch die Filter werden getauscht und Bremsen, Lenkungen und weitere Teile angepasst und überprüft.
Der Lehrberuf in der Kraftfahrzeugtechnik sieht ein Grundmodul der Kraftfahrzeugtechnik vor, das zwei Jahre dauert. Danach entscheidet man sich für eines der drei Hauptmodule, wodurch sich das berufliche Umfeld in Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik oder Motorradtechnik spezialisiert. Die Hauptmodule dauern 1,5 Jahre und damit ist die Lehrzeit von 3,5 Jahren erfüllt. Wer mag, kann noch das Spezialmodul Systemelektronik wählen, das ein halbes Jahr dauert und die Lehrzeit auf vier Jahre erhöht.
Titel: Kraftfahrzeugtechnikerin oder Kraftfahrzeugtechniker
Lehrzeit: 3,5 - 4 Jahre
Bereich: Metalltechnik und Maschinenbau
Mögliche Lehrbetriebe: Kfz-Werkstätte, Kfz-Industriebetriebe, Zuliefererbetriebe
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung