Konstrukteurin und Konstrukteur ist ein Lehrberuf mit verschiedenen Schwerpunkten, durch die unterschiedliche Berufsvarianten möglich werden. Die Ausbildung umfasst eine Lehrzeit von vier Jahren und als Lehrbetriebe kommen die Unternehmen in der Stahl- und Metallverarbeitung ebenso in Frage wie auch Planungsbüros, Bauunternehmen oder die Unternehmen im Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallationsgewerbe. Diese große Bandbreite zeigt auch die Bedeutung des Berufs mit seinen Fachrichtungen.
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen je nach Schwerpunkt verschiedene Fertigungsprozesse oder Endprodukte. Als Schwerpunkte sind die Elektroinstallationstechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Maschinenbautechnik, Metallbautechnik, Stahlbautechnik und Werkzeugbautechnik vorgesehen und damit verändern sich die Aufgaben in der einzelnen Bereichen natürlich stark. Die grundsätzliche Arbeit ist dabei aber immer ähnlich.
Denn die Hauptaufgabe besteht darin, zeichnerisch und kreativ Konstruktionen zu entwerfen, durch die zum Beispiel ein neues Werkzeug erstellt werden kann, durch die auch Maschinenparks verbessert werden können. Hilfestellung erhalten die Fachleute dabei durch Systeme wie CAD (steht für Computer Aided Design, also 3D-Zeichenprogramme) oder CAM (Computer Aided Manufactoring).
Es werden Daten ermittelt, die für die Programmierung der Fertigungsprozesse notwendig sind, es werden Einzelteile entwickelt und gebaut und diese werden auch zusammengesetzt und getestet. Auch die Optimierung bestehender Systeme ist eine Aufgabe bei der Konstruktion. Die Inbetriebnahme ist eine weitere Aufgabe.
Titel: Konstrukteurin oder Konstrukteur
Lehrzeit: 4 Jahre
Bereich: Metalltechnik und Maschinenbau
Mögliche Lehrbetriebe: Stahl und Metall verarbeitende Betriebe, Planungsbüros, Bauunternehmen, Betriebe des Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallationsgewerbes
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung