Immer wieder kann man auf der Straße beobachten, wie Fahrzeuge um 180 Grad wenden und manchmal wählen die Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker Stellen und Situationen aus, die schnell zu einer Gefahr werden können. Um die Gefahr zu reduzieren, gibt es die Sperrlinie als Bodenmarkierung, die nicht überfahren werden darf und das Verbotszeichen Umkehren verboten. Das genaue Gegenteil gibt es in der Gruppe der Gebotszeichen.
Das Verkehrszeichen Umkehrgebot verpflichtet nämlich zum Umkehren, was bedeutet, dass an eine Weiterfahrt nicht zu denken ist. Hierbei wird den Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker nicht die Entscheidung überlassen, ob sie umdrehen wollen, sondern sie haben dies verpflichtend durchzuführen. Das Verkehrszeichen gehört zur Gruppe der Gebotszeichen, die sehr sympathisch mit markanter blauer Hintergrundfarbe auffallen. Viele meinen aber, dass diese Gruppe von Verkehrszeichen Empfehlungen sind im Vergleich zu den absoluten Verboten, doch das ist falsch. Man hat hier kein Verbot, aber ein Gebot, also quasi einen Befehl, wie man sich verhalten sollte. In diesem Fall den Befehl, das Fahrzeug zu wenden.
Ein Grund kann sein, dass durch eine Baustelle die Straße unterbrochen ist und eine Weiterfahrt nicht möglich ist. Vorstellbar ist auch, dass durch eine Veranstaltung die Weiterfahrt, die normalerweise möglich sein müsste, nicht gegeben ist und mit dem Verkehrszeichen darauf hingewiesen wird, dass man wenden muss, um bei der nächsten Gelegenheit auf eine Parallelstraße zu wechseln und dort die Fortsetzung der geplanten Fahrt durchzuführen.
Häufiger trifft man das Verbot des Umkehrens an als das Gebot und manche kennen das Verkehrszeichen gar nicht so genau bzw. interpretieren sie es falsch. Es ist kein Hinweis, was man machen darf, sondern was man durchzuführen hat und zwar genau in dem Bereich des Verkehrszeichens.
Eine Möglichkeit ist auch gegeben, wenn man einen längeren Straßenzug entlanggefahren ist und an sein Ende gerät. Dann wird darauf hingewiesen, indem man zum Wenden aufgefordert wird. Das Verkehrszeichen Sackgasse ist hier nicht passend, weil es auch eine große Straße sein kann, die einfach irgendwo ihr Ende findet und man muss wenden, um in Gegenrichtung die Fahrt fortzusetzen.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung