Sie sind hier: Startseite -> Wohnlexikon -> Sitzmöbel

Sitzmöbel für Haus und Wohnung

Vom Sofa bis zum Bürostuhl

Zu der Standardausrüstung eines Haushaltes unabhängig ob Wohnung oder ein ganzes Haus braucht es bestimmte Möbel als Pflichtprogramm. Dazu gehört das Bett, um in Ruhe schlafen zu können, dazu gehören auch Geräte wie die Haushaltsgeräte und die Küchengeräte vom Herd bis zur Mikrowelle, aber dazu gehören auch Sitzmöbel. Diese sind besonders wichtig, weil man viele Stunden jeden Tag darauf verbringt und sich wohlfühlen möchte, aber auch schöne Möbel auswählen möchte.

Die Sitzmöbel teilen sich dabei in verschiedene Bereiche. Eine wichtige Gruppe sind die bequemen Sitzmöbel für das Fernsehen und zum Verweilen, eine andere ist die Sitzgelegenheit für das Arbeiten und das Sitzen beim Esstisch vorgesehen, womit das reine Sitzen unter ergonomischen Gesichtspunkten zum Thema wird.

Stühle und Sessel im Überblick

Bürostuhl
Dieser wird auch als Bürosessel beschrieben und ist die klassische Ausrüstung zum Schreibtisch, um von zu Hause aus zu arbeiten, Unterlagen zu sortieren, einem Hobby nachzugehen oder was auch immer auszuführen. Der Bürostuhl hat üblicherweise fünf Laufräder und eine sehr bequeme Sitzfläche. Ebenfalls fix im Programm ist die Rückenlehne, bei besseren Stühlen sogar individuell einstellbar.

Chefstuhl
Das ist ein hoher Bürostuhl, was vor allem die Rückenlehne betrifft. Er wird häufig im Büro gesichtet, wenn Leitungsfunktionäre diesen Stuhl als Sitzgelegenheit nutzen können und dürfen und lässt sich teilweise lässig nach hinten kippen, sodass man die Beine am Tisch lagern könnte. Für viele ist es ein Imagesymbol, in Wirklichkeit ist es ein ganz normaler Bürostuhl, jedoch meistens mit ein paar zusätzlichen Funktionen.

Kinderstuhl
Eine kleine Sitzgelegenheit für die Kinder. Teilweise können diese Stühle mitwachsen, weil sie höhenverstellbar sind. Das ist für die Ergonomie - Stichwort Rücken - besonders wichtig. Die Sitzgelegenheiten für Kinder teilen sich aber in jene zum gemütlichen Spielen und jene, die für das Durchführen von Aufgaben und sonstiger schulischer Verpflichtungen beim Schreibtisch erledigt werden müssen. Die erste Gruppe sind häufig Plastikstühle, die man auch stapeln kann, die zweite Gruppe sind kleine Bürostühle.

Kniestuhl
Eine besondere Form von Sitzgelegenheit, denn die Knie werden abgewinkelt, wodurch der Rücken gerade in seiner Position bleibt. Gut ist dies für Leute, die Rückenprobleme haben, aber man muss ein wenig auf die Knie achten, denn die könnten belastet werden, vor allem, wenn man den ganzen Tag so sitzt. Man kann die Beine aber auch nach vorne wegstrecken und der Kniestuhl kann für viele eine Lösung sein, ist aber nicht für jede Person geeignet.

Hocker
Quadratisches Sitzmöbel, das als Alternative zum typischen Sessel ausgewählt werden kann. Auch für die Kinder gibt es die Hocker, die sie sehr mögen, weil sie eine Alternative zum üblichen Stuhl darstellen.

Clubsessel
An die 1920er-Jahre angelehntes, feines Sitzmöbel. Meistens wird der Clubsessel aus Handarbeit gefertigt und ist teurer, bietet sich aber für manche Situation an, wenn man selbst gerne in Clubs sich aufhält und dieses Szenario daheim nachstellen möchte.

Bequeme Sitzmöbel im Überblick

Fernsehsessel (auch Ohrensessel)
Der Fernsehsessel ist kein Sitzmöbel nach eigener Definition, sondern einfach ein gemütlicher, breiter Sessel mit hoher Rückenlehne, der für das Fernsehen (Videoschauen oder ähnlichem) verwendet wird. Man sitzt länger vor dem TV-Gerät und will es gemütlich haben. Der Ohrensessel ist eine Variante davon, mit einer Polsterung in Kopfhöhe, die zu beiden Seiten im Winkel von 90 Grad angebracht sind. Man könnte sich also mit dem Kopf seitlich anlehnen und es noch gemütlicher haben.

Sofa
Bequemes Sitzmöbel, das gepolstert ist und in den verschiedensten Möglichkeiten angeboten werden kann. Typisch ist das Sofa mit zwei oder drei Sitzplätzen, sodass man gemeinsam im Wohnzimmer Fernsehen kann oder man trifft sich, um sich zu unterhalten. Das Sofa gibt es in der reinen Form als Sitzmöbel, viele können aber auch aufgeklappt werden. Das hat den Vorteil, dass man darin etwa Bettwäsche oder andere Utensilien in einer Lade verstauen kann.

Kippsofa
Ein Sofa, dessen Rückenlehne nach hinten gekippt werden kann. Dadurch gelingt es, aus einem Sitzmöbel ein gemütliches Bett zu machen, zum Beispiel für einen Besucher, der überraschend vorbeigeschaut hat und übernachten will.

Querschläfersofa (auch Doppelschlafsofa)
Ein großes Sofa, das je nach Dimension auch für eine Person oder gar für ein Paar als Bett genutzt werden kann. Im normalen Betrieb bietet es drei Personen Platz, um gemütlich zusammensitzen zu können.

Eckbank
Sitzgelegenheit, die um 90 Grad um eine Ecke verläuft und daher platzsparend eingesetzt werden kann. Eine solche Sitzanordnung wählt man gerne für eine kleine Küche, um dann gemeinsam das Frühstück konsumieren zu können. Im Wohnzimmer wird man zur gemütlichen Polster-Eckbank greifen, die so wie das Sofa weich gepolstert ist und ebenfalls Gemütlichkeit ausstrahlt.

Zweierbank
Ein anderer Begriff für ein Sofa für zwei Personen

Sitzgruppe
Zusammenstellung von bequemen Sitzmöbel (meist Sofas) zu einer Gruppe, um mehreren Personen Platz zu bieten. Im Fokus steht fast immer das Wohnzimmer und jener Bereich, in dem man sich einen gemütlichen Fernsehabend wünscht. Die Sitzgruppe kann individuell zusammengestellt werden, typischerweise gibt es einzelne, gemütliche Sitzmöbel und größere Sofas, vielleicht auch eine Eckbank und ein kleiner Tisch.

Wohnlandschaft
Die Wohnlandschaft ist eine fix definierte Anordnung von Sitzmöbel für das Wohnzimmer und damit die Alternative zu einer individuellen Sitzgruppe. Es gibt gemütliche und gepolsterte Sitzmöbel ebenso wie auch feinere Möbel mit einer Lederoberfläche. Die Wohnlandschaft setzt sich typischerweise aus einer längeren Bank für drei Leute, einer Eckverbindung und einer kürzeren Bank für zwei Leute zusammen. Außerdem gibt es einen einzelnen Sitzplatz und einen kleinen Tisch (Couchtisch).

Lesen Sie auch

Rund um Wohnung und Haus gibt es sehr viele Themen, wie die Einrichtung vonstattengehen soll, was man braucht, wie viel Platz man wie nutzen möchte und vieles mehr. Im Wohnlexikon haben wir zur Übersicht die vielen Themen zusammengeführt und in Kategorien gegliedert. Das reicht vom Dekorieren als finale Aktion bis zu den Küchengeräten, vom Stauraum (Regale, Schränke) bis zu den Bettsystemen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Sitzmöbel für die WohnungArtikel-Thema: Sitzmöbel für Haus und Wohnung

Beschreibung: Die 🪑 Sitzmöbel für die eigenen vier Wände teilen sich in die Stühle bzw. Sessel zum Arbeiten und Basteln einerseits und den ✅ gemütlichen Sofas für den TV-

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung