Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Unternehmenslexikon -> Kostenrechnung

Kostenrechnung: Aufgaben von Kalkulation und mehr

Grundlagen zur Kostenermittlung

Die Kostenrechnung ist ein Teilbereich des Rechnungswesens und spielt für die Preisgestaltung eine wesentliche Rolle. Hier werden voraussichtliche Kosten veranschlagt und bekannte Kosten aus der Vergangenheit mit den bisherigen Kalkulationen gegenübergestellt. Somit kann man erheben, ob man richtig lag oder sich die Kostensituation doch anders gestaltet hatte. Es gibt viele Überschneidungen mit der Buchhaltung oder auch Buchführung, aber auch einige deutliche Unterschiede.

Themen zur Kostenrechnung

Deckungsbeitrag (Nettopreis - variable Kosten)
Beschreibung: Deckungsbeitrag

Marge oder auch Handelsspanne
Beschreibung: Marge

Basiskosten bei Produkt und Leistung
Beschreibung: variable Kosten und Einzelkosten

Hilfsstoffe in der Kalkulation
Beschreibung: Hilfsstoffe

Kosten geplant und tatsächlich ermittelt
Beschreibung: Plankosten und Istkosten

Leerkosten im Betrieb
Beschreibung: Leerkosten

Leerlauf (Arbeit steht, weil etwas fehlt)
Beschreibung: Leerlauf

Gemeinkosten in der Kalkulation
Beschreibung: Gemeinkosten

Direct Costing oder Teilkostenrechnung
Beschreibung: Direct Costing

Unterschiede zwischen Kostenrechnung und Buchhaltung

Grundsätzlich sind die Basiszahlen mit der Buchhaltung gleich, aber man geht bei der Kostenrechnung andere Wege, was den Zeitraum betrifft und berücksichtigt keine Überträge in andere Zeitspannen. Damit kommen sehr wohl unterschiedliche Ergebnisse heraus, die für die Kalkulation von großer Bedeutung sein können. Zudem gibt es eigene Begriffe als Rüstzeug für die Arbeit.

Während zum Beispiel eine Mietzahlung für die Monate von Oktober bis März in der Buchhaltung voll gewertet wird und nur eine Abgrenzung zum Jahresende durchgeführt wird, zählen in der Kostenrechnung nur die Werte, die für den Beobachtungszeitraum gelten. Will man eine Kalkulation für Oktober durchführen, dann gelten auch nur diese Werte als Kosten. Das gleiche Spiel gibt es bei den Einnahmen. Nur die Einnahmen im aktuellen Zeitraum sind für die Kostenrechnung relevant, frühere Zahlungen haben mit dem aktuellen Monat nichts zu tun, spätere betreffen schon einen anderen Zeitraum.

Wozu diese Überlegungen? Worum geht es bei der Kostenrechnung?

Die Grundaufgabe der Kostenrechnung ist die möglichst genaue Ermittlung der Kosten für eine bestimmte Situation. Das kann eine Kalkulation für ein Produkt sein, um den Preis im Handel zu ermitteln, das kann die Kostenaufstellung für ein ganzes Unternehmen sein. Dabei gibt es natürlich auch Unsicherheiten, denn manche Kosten können sich saisonal ändern, bei manchen Kosten gibt es Faktoren, die man im Vorfeld gar nicht hat wissen können, wie etwa den gestiegenen Ölpreis oder ähnliche Einflussfaktoren.

Spannend wird es, wenn man frühere Kalkulationen mit der Gegenwart vergleicht und so hinterfragen kann, ob man richtig lag. Damit kann man auch Fehlerquellen für neue Berechnungen entschärfen. Da es aber auch stets neue Ideen und Trends am Markt gibt, betritt man immer wieder Neuland, etwa bei neuen Produktionsverfahren oder bei Produkte, deren Absatz nicht so leicht zu erkennen ist.

Generell sind die verschiedenen Kosten wie Fixkosten (Personal, Miete) und variable Kosten zu berücksichtigen. Je nach Geschäftsbereich können das ganz unterschiedliche Werte sein. Bei der Dienstleistung hat man andere Größen und Unsicherheiten als bei einem Produktionsbetrieb mit Fabrik.

Lesen Sie auch

Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Kostenrechnung und seine AufgabenArtikel-Thema: Kostenrechnung: Aufgaben von Kalkulation und mehr

Beschreibung: Grundlagen zur 🏢 Kostenrechnung mit den Teilbereichen rund um Kalkulation, ✅ Kostenarten und Kostenermittelung im Rahmen eines Unternehmens.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung