Bei der Ermittlung der Verkaufspreise braucht ein Unternehmen eine Methode der Kalkulation, um sicherzustellen, dass die Herstellungskosten oder auch die Kosten von Verwaltung und Vertrieb berücksichtigt werden können und gleichzeitig auch erfolgsorientiert gewirtschaftet werden kann.
Diese Kalkulation der sogenannten Selbstkosten wurde in früheren Jahrzehnten gerne mit der Vollkostenrechnung durchgeführt. Dabei hat man die gesamten Kosten, die bei der Fertigung und beim Material entstanden waren, in die Kalkulation eingebaut. Das Problem dieser Berechnung besteht darin, dass durch Veränderung der Auslastung eines Herstellungsprozesses zum Teil erhebliche Fehlerquellen versteckt sind.
Deshalb ist man in den Unternehmen dazu übergegangen und hat auf die Teilkostenrechnung oder Direct Costing umgestellt. Diese berücksichtigt bei der Ermittlung der Aufschlagsätze für Material und Fertigung nur die variablen, also die tatsächlich anfallenden Kosten, nicht aber die Fixkosten, die bei der Vollkostenrechnung sehr wohl eingerechnet werden.
Wenn ein Unternehmen im Monat X zu 80% ausgelastet ist und bei der Herstellung im Monat Y zu 100%, dann entstehen verschiedene variable Kosten, die Fixkosten bleiben aber gleich. Dadurch kann es passieren, dass der Zuschlagssatz für das Material im Monat X 30% beträgt, im Monat Y aber 28%, weil sich die variablen Kosten geändert haben, die Fixkosten haben hingegen stets den gleichen Wert, losgelöst von den tatsächlichen Anforderungen bei der Herstellung.
Bei der Teilkostenrechnung, also dem Direct Costing, werden nur die variablen Kosten herangezogen. Deshalb bleiben die Zuschlagssätze beim Direct Costing beispielsweise bei 20%, egal, ob es sich um Monat X oder Y handelt, also egal, welche Auslastung vorgelegen hat.
Damit vermeidet man die zum Teil erhebliche Fehlerquote im Ergebnis der Zuschlagssätze, die eine nachhaltige Auswirkung auf die gesamte Kalkulation hat. Es wird auf diese Weise sichergestellt, dass auf die echte Auslastung Bezug genommen wird und damit ist ein präziseres Ergebnis in der Kalkulation ergo Kostenrechnung möglich.
Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung