Ziel der Kostenrechnung im Rahmen des Rechnungswesens eines Unternehmens ist die direkte Ermittlung von Kosten und die Kalkulation des möglichen Verkaufspreises. Es gibt aber Kosten, die kann man beispielsweise bei der Kalkulation eines bestimmten Produktes nicht direkt ermitteln. Man nennt diese Kosten Gemeinkosten.
Die Gemeinkosten sind allgemeine Kosten, die man nicht direkt der Fertigung eines Produkts zuordnen kann. Das Ziel im Rahmen der Kostenrechnung ist es, die Gemeinkosten möglichst gering zu halten, um die Kostenwahrheit sicherzustellen. Gemeinkosten sind solche, die auf verschiedenste Bereiche des Unternehmens aufgeteilt werden, aber zahlenmäßig nicht direkt erfasst werden können. Beispielsweise die Heizkosten sind in den meisten Unternehmen nicht pro Raum oder pro Produktionshalle ermittelbar und werden mit einem geschätzten Wert in die Kalkulation aufgenommen.
Damit unterscheiden sich Gemeinkosten von Einzelkosten. Wenn man einen Holzkasten (Holzschrank) herstellt, kann man die Menge Holz für die Verarbeitung als Einzelkosten beziffern. Damit kann man ausschließen, dass diese Menge Holz für andere Produkte verwendet wird und präzisiert damit die Grundlagen für die Kalkulation. Wie viel Strom hingegen für die Herstellung eines Schrankes benötigt wurden, lässt sich kaum oder gar nicht feststellen.
Vielfach sind auch die Personalkosten Gemeinkosten, gleiches gilt für die Abschreibung oder auch für Kosten von Werbung. Denn wenn Werbung für das ganze Unternehmen durchgeführt wird, gibt es keine Möglichkeit, festzustellen, wie hoch der Werbeaufwand für die Herstellung eines bestimmten Produktes ist. Es handelt sich aber um Kosten des Unternehmens und damit müssen diese auch bei der Herstellung und somit bei der Kalkulation berücksichtigt werden.
Somit setzt sich die Kalkulation aus Einzelkosten zusammen, die man direkt zurechnen kann und aus Gemeinkosten aus allgemeinen Kosten des Unternehmens. Diese werden prozentuell aufgeschlagen, um einen relativ realistischen Preis als Ergebnis der Kalkulation zu erhalten, mit dem weitergearbeitet werden kann.
Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung