Auch in der Politik gibt es sehr viele Begriffe, die andere Begriffe umschreiben. Ein solches Beispiel ist das Kabinett, mit dem die Regierungsmannschaft in ihrer Gesamtheit umschrieben wird, obwohl Regierung als Begriff durchaus ausreichen würde. Regierung ist dabei der offizielle Begriff, mit dem alle Beteiligten vom Bundeskanzler bis zu den Ministern zusammengefasst werden.
Kabinett ist ein älterer Begriff, der sich aber auf die gleiche Zahl und Funktionen der handelnden Personen bezieht. Entstanden ist er vor Jahrhunderten, als von Monarchen wichtige Mitarbeiter in einem Kabinett empfangen wurden, um Regierungsgespräche zu führen und um die Linie für die anstehenden Entscheidungen festzulegen.
So wurde aus dem Kabinett als Raum, in dem diese Gespräch stattfanden, ein Begriff, der die Regierungsarbeit sowie das Regierungsteam bezeichnet. Heute gibt es die Monarchen im Zusammenhang mit der Regierungsarbeit nur noch in echten Monarchien, doch auch in vielen anderen Ländern hat sich die Definition des Kabinetts gehalten. Die Medien greifen diesen Begriff immer wieder auf, wenn sie die Regierung meinen. Zwar könnte man auch Regierung schreiben, wendet sich aber gerne dem Kabinett als Zusammenfassung zu.
Vor allem bei mehrfacher Regierungsführung werden die Kabinetts so unterschieden. Kabinett Vranitzky I und Vranitzky II wurde gerne eingesetzt, um die beiden Phasen des SPÖ-Bundeskanzlers in Österreich zusammen zu fassen und zu vergleichen, welche der Phasen besser oder effektiver war.
Heute wird in den Medien auch "hinter verschlossenen Toren" als Bezeichnung gewählt, was sinngemäß eigentlich die gleiche Bedeutung hat und als Information transportiert, dass man selbst nicht bei den Gesprächen dabei ist. Aus Sicht der Presseleute ist es unwesentlich, ob es sich um ein Kabinett oder ein Stadion handelt, man ist ausgeschlossen und muss auf die Presseerklärung warten, um zu erfahren, was besprochen und/oder beschlossen wurde.
Die Politik betrifft uns alle und ist ein komplexer Bereich, der von der Inflation bis zur Verschuldung des Staates, von der Arbeitslosigkeit bis zu den Handelsregelungen reicht. Entsprechend viele Begriffe haben sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte herausgebildet. Das gilt für den Wahlkampf und die Parteien ebenso.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung