Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Marketing -> Kunde

Kunde im Marketing und deren Reaktion

Wollen die Kunden überhaupt mein Angebot?

Bereits bei der Frage nach der aktuellen Marktsituation spielt der Kunde eine Rolle, denn so kann man schon einmal erheben, ob reichlich Kundinnen und Kunden vorrätig sind und ob sie zum Erfolg beitragen könnten. Sind die falschen Kundinnen und Kunden gegeben, wird man nicht erfolgreich sein können. Aber man muss auch die Reaktionen generell kennen. Wer kein Geld hat, wird auch nicht einkaufen gehen bzw. gehen können.

Kunden im Marketing: von Geld bis Zielgruppe

Es gibt Begriffe im Marketing, die sich klar mit jenen der Volkswirtschaftslehre überschneiden. In VWL, wie die Volkswirtschaftslehre gerne abgekürzt wird, untersucht man die Reaktionen am Markt. Das reicht von der Kaufentscheidung der Privathaushalte bis zu der Reaktion der Anbieter, wenn sie auf der Ware sitzen bleiben. Begriffe wie Bedarf und Nachfrage spielen dann eine zentrale Rolle.

Genau die gleichen Überlegungen mit den gleichen Begriffen spielen auch im Marketing die Hauptrolle. Es kommt dann aber noch ein Faktor hinzu, weil man den Begriff der Zielgruppe einbauen muss. Wer ist die Zielgruppe überhaupt und habe ich für diese die richtigen Angebote? Ein Finanzdienstleister für Aktienpakete wird in einem Stadtteil mit armen Leuten eher kein Geschäft machen. In einem Viertel mit hohem Büroanteil schaut die Sache schon ganz anders aus.

Weiß man, wie es um die Leute bestellt ist, dann kann man deren Reaktionen leichter abschätzen. Allerdings weiß man dann auch noch nicht alles, denn es gibt Ecken, in denen die Leute sehr gerne sehr spontan einkaufen gehen, in einer anderen Ecke wird genau nach Plan vorgegangen. Kennt man diese Emotionen und Entscheidungen, hat man es auch schon wieder ein Stück leichter.

Das große Ziel: zufriedene Kundinnen und Kunden

Warum betreibt man eigentlich im Marketing so viel Aufwand rund um die Kunden und den Markt? Das Ziel ist es, dass Leute regelmäßig (je nach Angebot) einkaufen und zufrieden sind. Produkte hat heute bald jemand im Angebot, der Unterschied ist in der Dienstleistung zu sehen. Man baut nicht zum Spaß eine Hotline auf, um Fragen zu Produkte zu ermöglichen.

Vielmehr möchte man wissen, ob alles geklappt hat oder was man besser machen könnte. Das Grundproblem ist oftmals, dass man keine Rückmeldungen bekommt und dann fehlen die Daten, um eine Analyse durchführen zu können.

Begriffe zur Kundschaft

Wer ist eigentlich die Zielgruppe?
Beschreibung: Zielgruppe

Finanzielle Aspekte der Kundschaft
Beschreibung: Bedarf sowie Nachfrage und Kaufkraft

Spontaner Einkauf
Beschreibung: Impulskauf

Dienstleistungen für die Kunden
Beschreibung: Callcenter und Hotline

Das große Ziel: Zufriedenheit!
Beschreibung: Kundenzufriedenheit

Rückmeldungen können helfen
Beschreibung: Feedback

Technische Kundenanbindung
Beschreibung: CRM

Lesen Sie auch

Das Marketing ist ein zentraler Bereich im Unternehmen, aber auch in Organisationen. Damit wird untersucht, welche Angebote am Markt erwartet werden oder wie die Kundschaft auf ein Angebot reagiert. Entsprechend gibt es viele Strategien und Begriffe.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Kunde im MarketingArtikel-Thema: Kunde im Marketing und deren Reaktion

Beschreibung: Die 📈 Kundinnen und Kunden entscheiden letztlich, ob man im Marketing erfolgreich sein kann oder nicht, weshalb man deren ✅ Reaktionen kennen muss.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben