Ich kann die besten Ideen haben, aber wenn es keine Kundschaft dafür am Markt gibt, wird die Idee scheitern. Diese einfache Überlegung ist in Wirklichkeit die Grundbasis des Marketings, denn es gilt zu erheben, welche Optionen der vorliegende Markt bereithält. Das gilt sowohl für die Struktur des Marktes (Anbieter, Themen) als auch für die vorrätigen Zielgruppen und deren Verhalten.
Der Markt an sich definiert bereits, welche Option man antreffen kann. Wenn es einen kleinen Markt mit nur bestimmten Themen gibt, wird man vielleicht mit seinem geplanten Angebot gar nicht landen können. Es kann auch sein, dass im näheren Umfeld nur große Unternehmen angesprochen werden sollen oder etwa auch nur Unternehmen, die an Hightech-Lösungen interessiert sind. Will man mit seinen Modeartikeln punkten, wird das eine eher schwierige Angelegenheit.
Es kann aber auch gut sein, dass es eine bunte Mischung gibt, bei der so ziemlich alle Branchen ihre Basis finden können. Hier wäre ein neues Modegeschäft durchaus interessant. Auch der Plan eines Kaufhauses mit unterschiedlichsten Einkaufsangeboten ist dann eine Überlegung, die sehr gut funktionieren kann.
Mit diesen Überlegungen kann man leicht erkennen, dass die eigene Idee mit dem Umfeld zusammenpassen muss. Nur dann kann man auch von einem Erfolg ausgehen. Deshalb ist es so wichtig, den Markt zu kennen, ergo auch den vorrätigen Wettbewerb.
Neben der Konkurrenz und den Branchen, die gute Möglichkeiten haben - oder auch gar keine - gibt es noch einen nicht ganz unwichtigen Faktor am Markt: die Kundschaft. Die Kundinnen und Kunden können selbst Unternehmen sein, aber meistens geht man von Privathaushalten aus. Wie sieht deren finanzielle Lage aus, mit welchen Preisen kann man punkten? Oder, ganz übel: haben diese Leute gar keinen Bedarf?
Will man mit Produkten an den Start gehen, die schon sehr oft verkauft wurden, wird es vielleicht gar keine Leute mehr geben, die Interesse zeigen. Auch das muss man unbedingt wissen, bevor man loslegen kann.
Horizontaler Markt für viele Branchen
Beschreibung: Horizontaler Markt
Vertikaler Markt für einige, wenige Branchen
Beschreibung: Vertikaler Markt
Konkurrenzsituation am Markt
Beschreibung: Wettbewerb
Preis und Preisfindung
Beschreibung: Preis
Kein Interesse am Angebot
Beschreibung: Negative Nachfrage
Das Marketing ist ein zentraler Bereich im Unternehmen, aber auch in Organisationen. Damit wird untersucht, welche Angebote am Markt erwartet werden oder wie die Kundschaft auf ein Angebot reagiert. Entsprechend gibt es viele Strategien und Begriffe.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung