Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Marketing -> Marketingstrategie

Marketingstrategie mit der Frage der Zielgruppe

Wer ist die Zielgruppe, was der Nutzen?

Die Marketingstrategie ist die Ausrichtung, wen man mit seinen Dienstleistungen und Produkten überhaupt erreichen möchte. Um dies zu analysieren, braucht es je nach Situation Daten, wer die Kundinnen und Kunden sind oder sein könnten und wie es mit dem Kundennutzen aussieht, also ob die Produkte auch der Nachfrage entsprechen.

Wer ist die Zielgruppe?

Damit ergeben sich zwei grundsätzliche Fragestellungen, bei denen einerseits die Zielgruppe im Fokus steht und andererseits die Menschen, die die Produkte erwerben sollen und zu denen man ein langfristiges Verhältnis aufbauen möchte, damit es nicht beim einmaligen Einkauf oder der Beauftragung bleibt. Beide Fragestellungen verknüpfen sich auf vielfältige Weise und das lässt sich am besten aufgrund der neuen technischen Errungenschaften erläutern.

Beliebte Inhalte (* = Affiliate-Link)

KrampuslaufGutscheineAdventmarktKalender*

Man könnte hier die modernen Fernseher als Beispiel nehmen, die mittlerweile auch mit dem Internet Verbindung aufnehmen können, die auch unzählige Funktionen haben und als Grundlage für die Bildergalerie dienen. Ein anderes Beispiel ist der Computer mit seinen Funktionen, doch das beste und aktuellste Beispiel ist das Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch liebevoll "Handy" genannt.

Beispiel Mobiltelefon (Handy)

Denn dieses kleine Ding, das eigentlich ein Telefon sein sollte, entwickelte sich zum universellen Computer, den man als Kilometerzähler beim Laufen, als Mailprogramm oder auch zum Surfen im Internet nutzen kann. Das heißt, dass auf einem minimalen Bildschirm unzählige Prozesse möglich sind. Damit gibt es aber auch die Notwendigkeit von Kompromisse, weil klein nicht für alle optimal ist. Wenn man nun als Zielgruppe ältere Personen auswählt, wird der Kundennutzen geringer, weil die Überforderung höher wird. Größere Tasten erfordern mehr Platz und reduzieren die Möglichkeiten, erhöhen aber den Kundennutzen für die ausgewählte Zielgruppe.

Anders sieht es bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus, die mit kleinen Tasten sehr gut zurechtkommen und die vor allem so viele Funktionen wie nur irgend möglich nutzen wollen.

Zwei Personengruppen, ein Gerät und völlig unterschiedliche Vorstellungen. Davon abgeleitet kann es zu überhaupt keiner Nachfrage kommen, wenn eine Zielgruppe mit dem Gerät nichts anfangen kann. Es kann zu einer veränderten Nachfrage kommen, wenn die Konkurrenz ein Produkt auf den Markt gebracht hat, das den Kompromiss besser lösen konnte und es kann zu einer Übernachfrage kommen, wenn man selbst ein Gerät anbieten kann, das den Bedarf voll trifft.

Marketingstrategie auf Zielgruppe ausrichten

Diese verschiedenen Szenarien muss man verstehen und kennen, um das Marketing entsprechend ausrichten zu können. Es kann eine Marketingstrategie sein, ein Nischenprodukt auf den Markt zu bringen. Es kann aber auch sein, dass man sich für ein Massenprodukt entscheidet und bei hoher Nachfrage den Preis entsprechend hoch gestaltet, um den Profit zu maximieren. All dies hängt aber auch von der Marktsituation und der Konkurrenz ab, die nachhaltigen Einfluss auf die eigenen Überlegungen hat.

Wesentlich ist aber auch, dass man die möglichen Zielgruppen kennt und vor allem deren Denkweise, Motivation und die Wünsche. Man kann auch Wünsche generieren, wie zum Beispiel Apple, das mit dem iPhone genau das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt herausbrachte. Die Zielgruppe waren vor allem junge Leute, aber es waren auch die Funktionen, die den Kundenwunsch erfüllten.

Begriffe zur Marketingstrategie

Markt hinterfragen
Beschreibung: Marktforschung und Marktprognose

Marke und ihre Bedeutung
Beschreibung: Marke

Gebrochener Preis als Klassiker des Marketings
Beschreibung: gebrochener Preis

Direkter Kontakt zur Kundschaft
Beschreibung: Offene Fragen

Eigener Verkauf der eigenen Produkte
Beschreibung: Strukturvertrieb

Diversifikation oder Erweiterung
Beschreibung: Diversifikation und Produktdiversifikation

Nachfrage bewusst reduzieren
Beschreibung: Demarketing

Zentrales Ziel: Vertrieb stärken
Beschreibung: im Vertrieb die Ziele zu erhöhen

Lesen Sie auch

Das Marketing ist ein zentraler Bereich im Unternehmen, aber auch in Organisationen. Damit wird untersucht, welche Angebote am Markt erwartet werden oder wie die Kundschaft auf ein Angebot reagiert. Entsprechend gibt es viele Strategien und Begriffe.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

MarketingstrategieArtikel-Thema: Marketingstrategie mit der Frage der Zielgruppe

Beschreibung: Die 📈 Marketingstrategie ist die Ausrichtung, wer und welche ✅ Zielgruppe mit den Produkten am Markt angesprochen werden soll.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben