Gerade wenn es der Wirtschaft nicht sehr gut geht, wird in den Medien immer öfter von der Kaufkraft der Menschen berichtet. Diese betrifft die Unternehmen ebenso, denn je geringer die Kaufkraft ist, umso geringer ist auch das Kaufverhalten ergo der Konsum ergo der Absatz. Hier trifft die Volkswirtschaft auf die globale Wirtschaft und das Marketing jedes einzelnen Unternehmens.
Unter der Kaufkraft versteht man das verfügbare Einkommen der Privathaushalte, mit dem Waren und Güter für den Privatkonsum gekauft werden können. Die Angabe der Kaufkraft in Summe beschreibt das verfügbare Einkommen einer Volkswirtschaft generell und lässt sich mit früheren Perioden, beispielsweise mit den Vorjahren, vergleichen, um einen Trend ablesen zu können.
Gerade wenn das Geld knapp wird, die Lebenserhaltungskosten steigen, der Ölpreis in astronomische Höhen klettert, wird die Kaufkraft gedämpft. Denn man bekommt weniger Produkte für das gleiche Geld und muss sparen. Pendler können nicht beim Autofahren sparen und müssen sich wo anders reduzieren, Mindestpensionistinnen und Mindestpensionisten sparen bei teuren Lebensmittel und Familien, die unter den teureren Energie- oder Lebensmittelkosten leiden, kaufen nicht mehr so viele Möbel ein, wie sie es sonst vielleicht tun würden.
Insgesamt bedeutet ein Absinken der Kaufkraft auch ein Absinken des Konsumverhaltens und das heißt, dass alle ihren Gürtel enger schnallen müssen. Haben die privaten Haushalte weniger Geld zum Einkaufen, dann spüren das auch die Unternehmen und damit auch Vater Staat, weil weniger Steuereinnahmen hereinkommen. Die Kaufkraft ist daher auch ein Thema bei Lohnverhandlungen, weil die Inflationsrate anzeigt, um wie viel die Preise gestiegen sind.
Wird die Inflationsrate im nächsten Jahr nicht abgegolten, dann müssen die Menschen mehr sparen. Höhere Löhne und Gehälter sind teuer, aber sehr sparsame Menschen kann noch teurer für die Unternehmen werden. Auch auf dieser Ebene zeigt sich die große Bedeutung der Kaufkraft.
Wer ist eigentlich die Zielgruppe?
Beschreibung: Zielgruppe
Finanzielle Aspekte der Kundschaft
Beschreibung: Bedarf sowie Nachfrage und Kaufkraft
Spontaner Einkauf
Beschreibung: Impulskauf
Dienstleistungen für die Kunden
Beschreibung: Callcenter und Hotline
Das große Ziel: Zufriedenheit!
Beschreibung: Kundenzufriedenheit
Rückmeldungen können helfen
Beschreibung: Feedback
Das Marketing ist ein zentraler Bereich im Unternehmen, aber auch in Organisationen. Damit wird untersucht, welche Angebote am Markt erwartet werden oder wie die Kundschaft auf ein Angebot reagiert. Entsprechend gibt es viele Strategien und Begriffe.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung