Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Nordföhn

Nordföhn im Bergland und seine Entstehung

Lufterwärmung im Süden

Die hohen Berge der Alpen sind seit jeher für das Wetter von großer Bedeutung und stellen eine Wetterscheide dar. Nicht immer trennen die Alpen den Süden wettertechnisch vom Norden, aber es kommt doch recht häufig vor. Im Norden schneit des stark und im Süden, beispielsweise in Kärnten, verzweifeln die Skigebiete, weil der Schneefall einfach nicht über die Berge nach Süden weiterziehen mag. Es gibt auch den umgekehrten Fall, dass es von Süden her regnet, aber in Salzburg freut man sich über Sonnenschein. Durch diese Trennung der Wettersituationen kann auch auf einer Seite ein Föhn entstehen und so kommt man zum bekannten Begriff des Nordföhns.

Was ist der Nordföhn?

Der Nordföhn entsteht durch die wettertrennende Eigenschaft der Alpen. Es handelt sich dabei nämlich nicht um einen Föhn im Norden, sondern um einen Föhn, der auf der Alpensüdseite aktiv wird. Voraussetzung ist kaltes Regenwetter auf der Alpennordseite. In den nördlichen Gebieten entstehen Wolken, aus denen sich auch Regenschauer oder gar Gewitter bilden können. Diese Wolken schaffen es aber nicht über die Alpen, wodurch im Süden Fallwinde entstehen.

Durch das Absinken der Luft im Rahmen der Fallwinde wird die Lufttemperatur rasch und stark erwärmt und in den Tälern macht sich das durch einen Föhn bemerkbar. Es ist im Winter schon vorgekommen, dass es in Salzburg oder München kalte Temperaturen um den Gefrierpunkt gab, während beispielsweise in Kärnten Temperaturen um zehn Grad plus oder sogar mehr gemessen wurden, weil der Nordföhn die Luft stark erwärmt hatte.

Der Nordföhn ist auch die Erklärung, warum es über längere Zeitphasen hindurch südlich des Alpenhauptkammes ein viel schöneres Wetter gibt als im Norden. Das Wetter alleine wäre keine Erklärung, aber die Wettersituation in Kombination mit der hohen Bergwelt lässt den Nordföhn entstehen.

Das Gegenteil ist der Südföhn

Allerdings ist diese Wetterlage nicht absolut nur mit den Bergen zu sehen, denn ein solcher Effekt kann auch in flachen Gebieten der Erde vorkommen. Aus österreichischer Sicht ist der Nordföhn aber direkt mit den Alpen in Zusammenhang zu bringen und daher eine typische Wettersituation, die vor allem im Winter, aber auch in der Übergangszeit von Frühjahr und Herbst wirkt.

Das Spiel kann man aber auch umdrehen und dann ist ein Südföhn wirksam. Nicht selten gibt es aus Südost bis Süd einen starken Wind, der dazu führt, dass speziell die Föhngebiete in Österreich oder auch in Süddeutschland ungewöhnlich hohe Temperaturen erreichen. Selbst in Wien abseits der hohen Berge kann es sehr mild werden und man hat 8 oder sogar bis zu 15 Grad im Jänner oder Februar, wenn es eigentlich um die 0 bis 5 Grad haben sollte. Aber in den Föhngebieten nördlich der Alpen von Lunz am See in Niederösterreich über Weyer, Windischgarsten bis zur Stadt Salzburg erreicht man teilweise 15 bis 20 Grad, selbst in den Wintermonaten.

Daher ist das Phänomen vom Föhn auf beiden Seiten möglich, abhängig davon aus welcher Richtung der Wind bläst und wie sich die Gesamtlage des Wetters darstellt.

Lesen Sie auch

Der Wind beeinflusst Natur und Leben sehr stark, nicht nur als Gegenwind beim Laufen oder als Seitenwind beim Autofahren. Die Windstärke wird durch die Spitzengeschwindigkeiten im Sinne der Beaufort-Skala ermittelt und führt auch zu Wetterwarnungen, wenn sich ein gefährlicher Wind bilden könnte.

Generell gibt es verschiedenste Begriffe zum Thema. Die Windstille beim Wind ist die ruhigste Phase. Es gibt dann die Bö oder Windböe mit unterschiedlicher Stärke vom Luftzug bis zu sehr stark spürende Böen. Der Sturm beim Wetter ist dann schon ein gefährlicher Wind, vor dem gewarnt wird und dem folgt der Orkan mit bedrohlichen Windgeschwindigkeiten, wodurch auch Dächer abgedeckt werden können.

Eine andere Situation ist durch die Wirbelstürme gegeben. Die Wirbelstürme über dem Wasser werden durch die Saffir-Simpson-Skala eingeteilt, vom Tropensturm bis zur höchsten Stufe von Hurrikan oder auch Taifun oder Zyklon. Über der Landfläche gibt es auch Wirbelstürme, ein solcher wird Tornado genannt. Ein häufig genanntes Thema ist das Auge beim Wirbelsturm mit unglaublichen Dimensionen bei den ganz großen Wirbelstürmen, die ganze Landflächen verwüsten können.

Rund um den Wind gibt es viele zum Teil sehr bekannte Begriffe. Mit der Wetterfahne kann man die Windrichtung anzeigen, diese wird auch mit Lee und Luv im Hinblick auf die Windrichtung umschrieben. Der Wind führt auch zum Windchill-Faktor und damit zum Temperaturempfinden, denn ein kühler Wind kann selbst einen milden Tag anders anfühlen lassen als es die Temperatur vermittelt.

Der Föhn ist eine Windsituation mit warmer Luft und im Alpenraum gibt es häufiger den Nordföhn als Variante. Das Gegenteil ist das Sturmtief mit kühler Luft und starken Windböen, zum Teil sogar mit Orkanstärke auf den Bergen. Und dann gibt es noch die Sonderformen wie den Sandsturm oder auch den Schneesturm. Eine Sonderform gibt es auch im Alpenraum, wenn von Afrika der Sahara-Staub per Wind herangeführt wird.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Nordföhn im AlpenraumArtikel-Thema: Nordföhn im Bergland und seine Entstehung

Beschreibung: Der ☁ Nordföhn ist ein Wetterereignis, das besonders in den ✅ Bergen immer wieder zu beobachten ist, wenn es untypisch warm wird.

letzte Bearbeitung war am: 13. 10. 2021

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung