Sobald in Österreich die Temperaturen nach oben gehen, haben die Menschen Lust, sich im Wasser abzukühlen. Das ist aber gar nicht so einfach, denn ein sehr warmer April lädt zum Baden ein, doch die Freibäder haben meist erst ab Mai geöffnet. Und die Seen laden zwar zum Baden ein, aber dann muss man schon sehr starke Nerven haben, weil es bis zum Sommer dauert, bis die Wassertemperatur den Faktor Wohlfühlen gewährleistet.
Es gibt aber die Alternative mit dem Hallenbad und zum Teil in Österreich auch Schwimmbäder, die als Kombibäder genutzt werden können. Dabei sind Hallenbad und Freibad gemeinsam zu nutzen - je nach Wetterlage. Das Strandbad bei den Badeseen ist eine zusätzliche und beliebte Möglichkeit zum Baden.
In Österreich gibt es eine ganze Reihe an Schwimmbädern, wobei der Schwerpunkt in den Freibädern liegt. Die Saison beginnt dort meistens zu Beginn des Mai, im alpinen Bereich kann auch ein späterer Start nötig sein. Neben dem Freibad gibt es die Hallenbäder und die Kombibäder, die Freibad und Hallenbad anbieten können.
Hintergrund: Arten von Schwimmbädern
Beschreibung: Arten von Bädern
Österreich hat das große Glück, über reichlich Wasser zu verfügen. Das ist nicht in jedem Land in der Fülle gegeben. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Gewässer vom riesigen Bodensee, den man mit den Nachbarstaaten teilt bis zum größten Steppensee, dem Neusiedler See, den man auch mit Ungarn teilt. Flüsse sind auch eine Möglichkeit, die Füße hineinzustecken, um sich zu erfrischen, aber leider sind manche schon so schmutzig geworden, dass man dies nicht überall tun sollte.
Die Seen sind hingegen sehr sauber und bieten sich für ein Badevergnügen an - entweder direkt im See oder auch in Form von Strandbädern. Solche gibt es beim Neusiedler See genauso wie beim Traunsee oder beim Wörthersee. Dazu gibt es viele Stadtbäder, die die Erfrischung im nassen Element anbieten können und es gibt die Kombibäder.
Als Kombibäder werden Badeangebote bezeichnet, bei denen es sowohl ein Freibad als auch ein Hallenbad gibt. Meist ist dies so geregelt, dass in den warmen Monaten das Freibad benutzt wird und das Hallenbad geschlossen ist. Das Hallenbad kann dann gewartet werden, während man unter freiem Himmel Sonne und Wasser genießen kann. In der kalten Jahreszeit, meistens von September bis April, ist dann das Hallenbad gefragt. Es gibt aber auch Hallenbäder, die das ganze Jahr genutzt werden können, zum Teil auch als Plan B, wenn es regnet und das Freibad nicht möglich ist.
Schließlich gibt es auch noch Sonderformen. Das Familienbad ist in Städten wie Wien oder Linz eine Einrichtung für Kinder bis 12 Jahre und der Badesee ist die Möglichkeit, abseits vom künstlich geschaffenen Schwimmbecken ein Badeangebot zur Verfügung stellen zu können.
Wesentliche Säulen dieser Informationsplattform sind die Veranstaltungstermine und die Ausflugsmöglichkeiten vom Schwimmbad bis zum Lehrpfad oder einem See.
Ebenfalls sehr gerne abgefragt sind die Spritpreise sowie die Vorschau, wie denn das Wetter im Sommer sein möge. Die Langfristprognose wird zwar besser, aber liegt trotzdem gerne auch voll daneben.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung