Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Lehrberufe-ABC -> Betonfertigungstechniker
Betonfertigungstechnikerin und Betonfertigungstechniker ist ein Lehrberuf mit einer 3-jährigen Lehrausbildung, die in einem Unternehmen der Zementindustrie oder auch in einem Betrieb der gewerblichen und industriellen Betonwarenerzeugung erlernt werden kann.
Im Rahmen dieses Lehrberufes erwirbt man die Kenntnisse, um Betonwaren und Fertigteile aus Beton für den Hoch- und Tiefbau herstellen zu können. Das bedeutet, dass man Mauersteine, Balken, Decken oder Fundamente sowie Rohre erzeugen kann. Diese Produkte werden nach Pläne und/oder Skizzen und Zeichnungen produziert und werden im Bauwesen auch häufig benötigt, wenn man alleine an die verschiedenen Varianten von Mauersteinen denkt oder an das Fundament als Basis für Objekte.
Zuerst werden Formen und Schalen entwickelt, in die dann das Betonmischgut eingebracht und verdichtet wird. Während das Material erhärtet, wird die Oberfläche behandelt - Risse werden zum Beispiel durch Einsatz von Wasser beseitigt. Es wird also nicht nur gefüllt und geformt, sondern man muss auch die Fertigkeiten und das Wissen mitbringen, um etwa die unterschiedlichen Stücke herstellen zu können und die Oberfläche zu behandeln.
Titel: Betonfertigungstechnikerin und Betonfertigungstechniker
Lehrzeit: 3 Jahre
Bereich: Bau und Gebäudeservice
Mögliche Lehrbetriebe: Betriebe der gewerblichen und industriellen Betonwarenerzeugung oder Zementindustrie
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung