Neben der normalen Tankstelle haben sich auch die Tankstellen entwickelt, bei denen man nicht bedient wird, sondern selbst den Tankvorgang vornimmt, womit die SB-Tankstelle eingeführt wurde. Die Weiterentwicklung dieser Idee ist die Tankstelle mit Tankautomaten, wobei es die unterschiedlichsten Bezeichnungen gibt wie zum Beispiel auch das Bankomattanken.
Ein Tankautomat ist die Ergänzung zum selbst tanken, weil der Zahlungsablauf dann ebenfalls ohne Personal erfolgen kann. Während bei der SB-Tankstelle (SB steht für Selbstbedienung) der Zahlungsvorgang nach dem Tanken durch das Personal erfolgt, ersetzt der Tankautomat diese Aufgabe und bietet je nach System verschiedenste Zahlungsmöglichkeiten an.
Der Vorgang sieht so aus, dass man sein Fahrzeug entsprechend vor der Zapfsäule abstellt, dann die Zahlungsform auswählt, wobei es zuerst den Unterschied zwischen Bargeld und Kartengeld gibt. Manche Automaten haben keinen Bargeldleser und bieten nur die Zahlung per Karte an. Bei Wahl der Karte kann man dann wählen, ob man mit Bankomatkarte oder Kreditkarte zahlen möchte. Je nach System kann es hier auch verschiedene Optionen geben. Nach der erfolgten Autorisierung kann man seinen Tankvorgang beginnen und wenn man das Auto fertig gefüllt hat und den Zapfhahn wieder in die Vorrichtung gibt, erkennt der Tankautomat das Ende des Tankvorgangs und druckt die Rechnung aus.
Der Vorteil dieser Tankmethode liegt natürlich in der Kalkulation einerseits und in der Betriebszeit andererseits. Die Kalkulation verändert sich, weil Personalkosten entfallen und man den Treibstoff günstiger anbieten kann. Die Betriebszeiten entfallen ebenso, weil man diese Tankstelle wann man will ansteuern kann und so auch außerhalb der hektischen Zeiten in Ruhe tanken kann. Der Nachteil ist allerdings der, dass solche Tankstellen, die rein mit Tankautomaten ausgerüstet sind, meist wenig zusätzliche Möglichkeiten anbieten. Ein Staubsauger zum Reinigen ist vielleicht noch vorrätig, aber ein Shop oder andere Dienstleistungen sind nicht gegeben.
Das Tanken war schon immer kostspielig, aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde es richtig teuer. Ein Preisvergleich macht daher Sinn. Das gilt erst recht, wenn man die Grenzen überschreitet und damit die Durchschnittspreise bei Benzin oder Diesel vergleichen kann.
Davon abgesehen bestehen viele Möglichkeiten, Treibstoff zu sparen. Nicht jeder Tipp ist immer allgegenwärtig und mancher wird auch gerne vergessen. Und auch die Tankstelle hat sich verändert, Stichwort Selbstbedienung.
Besonders wichtig ist der Treibstoff dann, wenn der Verbrauch steigt. Vor der Fahrt auf der Autobahn ist die neue Füllung interessant, weil man ein langes Stück ohne Unterbrechung zurücklegen kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung