Das Ende ist der Abschluss eines Lebens oder einer Handlung und in diesem Zusammenhang entstanden einige Sprichwörter, Bibelzitate und auch Lebensweisheiten, die überliefert wurden und zum Teil sehr bekannt geworden sind. Nachstehend einige Beispiele über Sprichtwörter zum Thema Ende.
Das sicherste Zeichen des beginnenden Alters ist, dass man geschwind noch einige Jugendtorheiten begeht.
Das ist der Anfang vom Ende!
Der Geizige spricht gewöhnlich nur von seinen Ausgaben, der Verschwender von seinen Einnahmen.
Borgen und Schmausen endet mit Grausen.
Was du beginnest, beginne es klug und bedenke das Ende.
Was du tust, so bedenke das Ende!
Das dicke Ende kommt nach.
Nichtssagende Frauen reden am meisten.
Geschenke verblenden die Weisen.
Wer nach einer hilfreichen Hand Ausschau halten will, findet sie am besten am Ende des eigenen Armes.
Jeder Wissende irrt sich, und jedes edle Pferd stolpert.
Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen redete und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönend Erz oder eine klingende Schelle.
Man fangt das Lied zu hoch nicht an, dass mans zu Ende singen kann.
Aus Neigungen werden Tugenden und Laster.
Ein Mann, der liebt, ist imstande, die größten Opfer zu verlangen, die liebende Frau, sie zu bringen.
Die Natur ist ebenfalls häufig im Fokus, wenngleich mit verschiedenem Zugang. Das gilt für die Berge wie auch für die Erde oder den Himmel inklusive Sterne und die Welt selbst. Weitere Sprichwörter thematisieren Bauer, Esel samt Pferd sowie das Meer. Das Wetter mit dem wichtigen Wasser und dem nicht so gemochten, aber wichtigen Regen oder der gewünschten Sonne findet sich in den Volksreden ebenso.
Es gibt kaum etwas, das nicht mit Sprichwörtern auch umschrieben wird. Gott gehört dazu ebenso wie der Narr und der Rauch meist als Warnsignal. Andere Begriffe wie der Riese sind nicht so zu erwarten. Das Ende hat verschiedene Auslegungen, die Tugend ebenso. Neu kann positiv wie negativ sein, das Spiel auch.
Die Sprichwortsuche bietet wiederum die Möglichkeit, nach bestimmten Sprichwörtern suchen zu können.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung