Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Seitlicher Sicherheitsabstand
Der seitliche Sicherheitsabstand ist beim Bewegen im Straßenverkehr elementar wichtig und hilft mit, das Risiko von Unfällen zu vermeiden. Ob man nun in einer mehrspurigen Straße fährt und Abstand zum Nachbarn hält oder ob man an einem Radfahrer vorbeifährt oder überholt, spielt dabei keine Rolle, die Überlegung ist stets die gleiche - Platz für den anderen zu lassen und selbst für ausreichenden Platz zu schaffen.
Der seitliche Sicherheitsabstand ist eine einzuhaltende Distanz zu anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern, sei es bei einer mehrspurigen Fahrbahn in Fahrtrichtung oder sei es beim Überholvorgang. Dabei spielt die Erfahrung auch eine Rolle, doch man lernt in der Fahrschule auch, wie groß der Abstand sein soll, um die Sicherheit für alle Beteiligen zu gewährleisten.
Als Faustregel für den seitlichen Sicherheitsabstand gilt, dass 50 cm Basisabstand zwischen den Fahrzeugen herrschen müssen, zu denen die Geschwindigkeit hinzugerechnet wird. Fährt man also 50 km/h, dann beträgt gemäß dieser Faustregel der Abstand 50 cm + 50 cm für die Geschwindigkeit ergo 100 cm = 1 Meter.
Seitlicher Sicherheitsabstand = Grundabstand 50 cm + eigene Geschwindigkeit in cm
Werden einspurige Fahrzeuge überholt, darf der seitliche Abstand nicht geringer als 1,5 Meter sein. Zu bedenken gilt es hier, dass durch die Fahrgeschwindigkeit starke Windbewegungen erzeugt werden, die zu einem Risiko werden können. Und man muss auch berücksichtigen, dass gerade einspurige Fahrzeuge manchmal unsicher betrieben werden. Man erkennt schnell, ob jemand ständig mit dem Fahrrad unterwegs ist oder gerade einmal eine kurze Fahrt anstrebt und dann nicht geradlinig oder leicht welliges Spurverhalten zeigt. Das muss beim Überholen berücksichtigt werden.
Daher gilt beim Überholen einspuriger Fahrzeuge oder für den Gegenverkehr:
Seitlicher Sicherheitsabstand = Grundabstand 100 cm + eigene Geschwindigkeit in cm
Eine Gefahrensituation beim Überholen oder auch beim Nebeneinanderfahren kann auch durch Anhänger entstehen, die nicht immer hundertprozentig dem Fahrzeug folgen, sondern in Kurven eine leicht veränderte Linie zeigen können. Hier ist der seitliche Sicherheitsabstand zusätzlich zu überprüfen.
Wenn man zu knapp am nächsten Fahrzeug fährt, das sich auf gleicher Höhe befindet, gefährdet man sich und auch die anderen Verkehrsteilnehmer. Da es zudem zu überraschenden Situationen kommen kann, ist das wenig ratsam und auch verboten. Der optimale Sicherheitsabstand verhindert, dass man sich selbst bedrängt fühlt und dem anderen geht es genauso. Es ist eine simple Regel, die aber einen deutlichen Fortschritt bei der Verkehrssicherheit darstellt.
Er gilt in der Stadt bei geringerer Fahrgeschwindigkeit ebenso wie auch auf der Schnellstraße oder Autobahn. Auch die Luftzirkulation zwischen den Fahrzeugen spielt keine so große Rolle, wenn man einen entsprechenden Abstand einhält und damit kommt es auch nicht zu einem Gefahrenmoment, wenn ein Fahrzeug sehr schnell an einem anderen vorbeifährt, etwa beim Überholvorgang.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung