Sie sind hier: Startseite -> Freizeit/Urlaub -> Freizeitparks Wien -> Jakob-Bindel-Park
Der Jakob-Bindel-Park ist eine kleinere Parkanlage in Wien-Donaustadt, die noch recht jung ist und in den 1990er-Jahren aufgebaut wurde. Sie befindet sich im Bereich des Stadterweiterungsgebietes Süßenbrunner Straße und soll vor allem für die Kinder und Jugendlichen Freiräume anbieten.
Der Jakob-Bindel-Park ist mit 6.500 Quadratmeter eine der kleineren im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt, wo es mehr Platz gibt als in den Bezirken der Innenstadt. Aufgebaut wurde der Park in den 1990er-Jahren und hat eine streifenförmige Form, ist also deutlich länger als er breit ist. Benannt wurde der Park nach Jakob Bindel (1901 bis 1992), einem Verleger und Ehrenvorsitzenden der Wiener Kinderfreunde.
Bildquelle: Wikimedia / Gugerell
Im Fokus der Anlage steht die Freizeit und Abwechslung der Kinder und Jugendlichen. Neben dem Park gibt es die Volksschule und die Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, unter freiem Himmel Spaß zu haben. So ist der Mittelpunkt auch durch Kinderspielplätze definiert, dazu gibt es aber auch Optionen wie den Rodelhügel für den Winter, falls es in Wien Schnee geben sollte. Und auch eine Anlage für Streetball ist geschaffen worden.
Aber es gibt auch Sitzgelegenheiten, damit ältere Menschen Platz nehmen können, um zu verweilen oder die Kommunikation mit den jungen Generationen oder ihresgleichen zu fördern. Bei der Gestaltung wirkten die Anrainer auch mit ihren Ideen mit, wobei die Kinder natürlich im Zentrum der Überlegungen standen.
Details über die Parkanlage sowie den genauen Lageplan finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse der Stadt Wien.
Auf dieser Plattform sind viele Ausflugsziele und Freizeitangebote zusammengetragen worden, die in der Gesamtliste (über 1.000 Einträge) oder im gewünschten Bundesland abgefragt werden können.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung